Es muss doch möglich sein, einen Affen zu schlagen. Dieser Gedanke hat sich wahrscheinlich in den Köpfen vieler Anleger fest gesetzt, seit sie zum ersten Mal gehört haben, dass Schimpansen per Pfeilwurf dieselbe Rendite erwirtschaften wie hoch bezahlte Asset Manager mit ihren hochgerüsteten Analyse-Tools. Das Fintech Wikifolio ermöglicht es seit 2012, genau diese Herausforderung anzunehmen – nämlich als Fondsmanager den gefürchteten Affen outzuperformen.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Die Idee: Als freier Trader ein Musterdepot – ein sogenanntes Wikifolio – zu managen und dieses am Markt auch tatsächlich handeln zu lassen. In Echtzeit wird die Performance abgebildet, jeder Trade, jedes Stillhalten kann mikrosekündlich abgerufen werden. Die gläserne Kapitalanlage also.

Und, so das Versprechen: Alle gewinnen. Der Anleger, weil er immer genau weiss, was mit seinem Geld passiert, und das zu minimalen Spesen. Wikifolio, weil es sich über genau diese Spesen finanziert. Und der Trader, der eine Prämie kassiert und vielleicht irgendwann aus seinem Hobby einen Beruf machen kann. Ohne Chef, ohne Krawatte, ohne eigene Kosten.

Schnell angemeldet

Da das alles zu gut klingt, um wahr zu sein, hat sich die «Handelszeitung» vor zwei Monaten an den Selbstversuch gemacht und ein Wikifolio eröffnet. Die Anmeldeformalitäten sind schnell erledigt, dann geht es ans Eingemachte: Das Wikifolio muss erstellt werden. Abgefragt werden die Asset-Klassen, in die man investieren möchte, die Regionen, die WKN, die man verwenden will, der Name der Portfolios und schliesslich die finanziellen Rahmenbedingungen wie Volumen des Portfolios und die Performance-Gebühr für den Fall, dass das Wiki gehandelt werden sollte (siehe Infos unter dem Text*).

Lediglich in ein paar Sätzen soll man die Investment-Idee beschreiben. Und genau an dieser Stelle haben wir in der Registrierungseuphorie einen entscheidenden und irreversiblen Fehler begangen, der erst ein paar Wochen später entscheidend werden sollte – dazu später mehr.

Aggressives Portfolio

Kreiert wird von uns ein hoch aggressives (bis zu 50 Prozent Derivate), aktiv gemanagtes Wikifolio, welches auf den schönen Namen WeitGlobal Opportunity lautet. Das hat einen hippen Klang, und besonders stolz sind wir auf die beiden Versalien in «WeitGlobal» – was den Einstieg in die Trading-Maske einträgt.

Diese funktioniert bemerkenswert gut. Zumindest, was herkömmliche Papiere wie Aktien betrifft. Ein wenig muss man schon herumklicken, bis man versteht, ab wann ein Papier gekauft ist. Aber das ist wohl bei jedem neuen System so. Hat der Nutzer etwa eine Neigung zu Zertifikaten, wird das Anlageuniversum allerdings schnell eng. Klar wird das, wenn man Papiere zu lokalen Indizes wie dem SMI sucht – da herrscht schnell Fehlanzeige.

Keine Transaktionssteuern

Auch bei den Ordermöglichkeiten tun sich Schwachstellen auf. Möglich sind neben den direkten Kauf- und Verkaufs-Orders nämlich nur recht schlicht ausgestaltete Stop- und Limit-Orders. Vergeblich sucht man nach Folgeauftragsmöglichkeiten oder etwas komplexeren Varianten wie etwa einer OCO-Order. OCO bedeutete «One Cancels the Other» und liesse folgendes Szenario zu: «Verkaufe um Kurs 110 ODER um Kurs 90.» Eine sinnvolle Variante, die es erlaubt, Gewinne mitzunehmen und gleichzeitig Verluste zu begrenzen, wenn man nicht rund um die Uhr vor der Trading-Maske sitzen will.

Wir überwinden unsere Berührungsängste und beginnen einzukaufen. Bei den einzelnen Trades fällt keine Transaktionssteuer an. Alles wirkt sehr übersichtlich und schnell, das Layout ist deutlich moderner als bei den meisten Brokern. Dann der erste Schreck: Alles rot. Zwei Wimpernschläge später wird klar: Geld-Brief-Effekt, der Puls entschleunigt sich wieder. Wir sehen dann noch ein wenig zu, wie die einzelnen Positionen mal grün, mal rot aufblinken. Kurz werden die Trades über die Kommentarfuktion erklärt (wir haben ein wenig Zeit gebraucht, sie zu finden), dann loggt man sich aus und widmet sich wieder dem normalen Job.

Erinnerung an Spiele

Tags darauf: Das Depot befindet sich atemberaubende 0,38 Prozent im Plus. Unsere Aktivität und das regelmässige Posten zur Strategie tragen dem Wikifolio später Tags von anderen Nutzern wie «Guter Kommunikator», «High Performance» oder «Heavy Trader» ein. Das erinnert an Achievements, wie man sie von Computer- oder Handygames kennt.

Dann, nach zwei Wochen, die Nachricht an den persönlichen E-Mail-Account: Ein anderer User hat den WeitGlobal Opportunity als Investor vorgemerkt. Sofort ist man wieder eingeloggt. Und tatsächlich: Nach einem Klick auf «Ansicht» sieht man die Vormerkung. Die Grafik rechts neben der Information, die an die Darstellung einer Akku-Ladung auf dem Handy erinnert, zeigt den ersten vollen Balken. Es fehlen also noch neun Vormerkungen. Was man noch braucht, um wirklich am Markt gehandelt zu werden? Unverbindliche Kapitalzusagen über 3500 Euro und eine Laufzeit von 21 Tagen.

Grosse Kurssprünge

Die Spannung steigt. In den kommenden Wochen gelingt es, den virtuellen Depotwert von 100'000 auf 137'250 Euro zu hieven, dann kommen schwarze Tage für den DAX. Trotz aktiven und konzentrierten Hedgings müssen wir deutliche Tagesverluste hinnehmen. Das Volumen sinkt von 137'250 auf 113'000 Euro. Ab da hält die Hedge-Front, die Calls beginnen zu greifen. Fünf Tage später notiert der WeitGlobal Opportunity bei 140'000 Euro.

Gut gegangen, nichts geschehen also? Leider nicht. Denn die – an sich sehr löbliche – Transparenz geschieht auf Tagesbasis. In der Statistik steht nun ein «Maximaler Verlust» von 21,14 Prozent. Natürlich kann man argumentieren, dass das vom All Time High her auch tatsächlich der Fall war. Auf der anderen Seite setzt diese Dynamik den Trader unter massiven kurzfristigen Druck. Professionelle Fondsmanager beklagen sich – zu Recht – über den Stress, der entsteht, weil oft nur noch die Quartalsperformance gesehen wird. Bei Wikifolio steht man als nicht professioneller Trader unter Tages-Performance-Druck.

Früher Fehler hat Folgen

Womit sich die Frage stellt, ob sich dieses Konzept für einen Trader wirklich lohnt – und wir im zuvor erwähnten irreversiblen Fehler bei der Anmeldung des Wikifolios wären: Es handelt sich um die Festsetzung der Performance-Gebühr. Hier gibt es einen voreingestellten Wert von 5 Prozent. Wird unbedacht auf Enter geklickt, bleibt dieser Wert stehen und kann ab dem Moment, da das Wikifolio freigegeben wird, nicht mehr verändert werden. Die Gebühr wird jedoch nur bei All Time Highs fällig und bezieht sich auf den zugewonnenen Mehrertrag. Die Hälfte der Gebühr wird ausserdem von Wikifolio eingestrichen.

Nehmen wir also an, es gelingt, den Wert eines Wikifolios um 10'000 Euro zu steigen, dann bleiben dem Trader bei einer Fee von 5 Prozent gerade einmal 250 Euro übrig. Also Vorsicht, nicht in diese Falle tappen. 15 Prozent kann man bei aktivem Management durchaus verlangen, handelt es sich doch um eine reine Gewinnprämie.

Möglichkeit eigenes Geld einzusetzen

Nach zwei Monaten aktiven und schweisstreibenden Tradings bleibt ein ambivalentes Fazit: Der Fonds hat acht Vormerkungen, kann also nach wie vor nicht am Markt gehandelt werden. Der Ertrag für den Trader: 0,0 Euro. Interessant wird es später, wenn man eigenes Geld einsetzen kann. Laut Stefan Greunz, Head of Business Development bei Wikifolio, gibt es derzeit 393 Depots, bei denen diese Möglichkeit offiziell in Anspruch genommen wird. Das ist nicht viel, aber wahrscheinlich doch die Schiene, über die aktives Teilnehmen an Wikifolio finanziell interessant wird.

Warum dann aber nicht gleich den eigenen Online-Broker nützen? Erstens, weil die Transaktionskosten für einzelne Trades entfallen. Dazu kommt für User aus Ländern mit Kapitalertragssteuer (Kest) auf Aktien und Derivate, dass diese erst dann fällig wird, wenn man Anteile am Wikifolio verkauft. Das heisst, der Vermögensaufbau geschieht tendenziell rascher, weil nicht andauernd die Kest am aufgebauten Kapital frisst.

Wikifolio hat Suchtpotenzial

Ausserdem kommt dann eben doch noch die Erfolgsprämie hinzu. Die Dynamik auf der Trading-Oberfläche, die Achievements, das kontinuierliche Blinken erzeugen ein Gefühl, das man von Games mit Suchtpotenzial kennt – das bindet den Trader auf einem unterbewussten Level, verleitet aber auch zu tendenziell unnötigen und/oder risikoreiche Trades, eben weil man dieses Game-Feeling hat.

Wie für alle anderen Möglichkeiten, sich am Kapitalmarkt zu engagieren, gilt also auch für Wikifolio: Disziplin, Konsequenz und nicht der schnelle oder – wie Wikifolio-Chef Andreas Kern einmal sagte – «heroische» Trade führt zum Erfolg. Weder Trader noch Anleger sollten sich blenden lassen, sondern sich mit Geduld, Konsequenz und einem ausreichenden Vorrat an Deosticks gegen die periodisch auftretenden Adrenalinschübe ans Investieren und Traden machen.

* Die Plattform Wikifolio.com bringt Anleger und Trader unter Umgehung von Brokern und Banken zusammen. Das Konzept: Ein Trader eröffnet über Wikifolio ein Musterdepot – das Wikifolio. Dessen Ausgestaltung, wie zum Beispiel Assetklassen, geografische Ausrichtung oder Gebühren, wird genau definiert und dann publiziert. Haben 10 Anleger unverbindlich mindestens 3500 Euro vorgemerkt, begeben Partnerhäuser ein Zertifikat auf genau das Wikfolio. Ab dem Moment kann es gehandelt werden. Die Vorteile für den Anleger liegen in der von Wikifolio zugesicherten vollkommenen Transparenz und den geringen Kosten. Jeder einzelne Trade kann in Echtzeit nachverfolgt werden. Der Trader partizipiert über eine Prämie an der eigenen Performance mit und kann eigenes Geld in sein Wikifolio investieren.