In der Geschichte der Menschheit gab es schon immer grosse Erfindungen, die es uns ermöglichten, komfortabler zu leben oder schneller zu verreisen. Die meisten haben sich durchgesetzt, weil die Verbesserungen im Alltag die Mehrkosten ganz einfach überwogen haben. Doch hin und wieder gab es auch Fälle, in denen die Technik dem Rotstift zum Opfer fiel.

Das Überschallflugzeug ist so ein Fall. Ab 1976 verkehrte die berühmte «Concorde» mit mehrfacher Schallgeschwindigkeit zwischen Europa und New York. Die Reisezeit zwischen Start und Ziel halbierte sich auf gut drei Stunden. Die «Concorde» war darüberhinaus mehr als nur ein ultraschnelles Flugzeug. Ein Flug in der äusserst engen Kabine war immer auch mit Status und Prestige verbunden.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Prototypen wurden nach und nach eingestellt

Die Passagiere waren bereit, für diesen Luxus tief in die Tasche zu greifen. Zeit ist Geld, lautet die Devise. Seit 13 Jahren gibt es die Möglichkeit nicht mehr. Die «Concorde» steht im Museum. Ein Flug zwischen London und der Ostküste der Vereinigten Staaten dauert nun wieder sieben Stunden. Geblieben sind nur der Champagner und die königliche Bedienung in der ersten Klasse. Schon häufiger gab es Versuche, ein neues Überschallflugzeug für den Passagierbetrieb zu konstruieren.

In den 1970er Jahren forschten alle grossen Hersteller an einem Konkurrenzmodell der «Concorde», weil man im Osten wie im Westen davon ausging, dass den pfeilschnellen Jets die Zukunft der Luftfahrt gehören würde. Nach und nach wurden alle Prototypen eingestellt oder noch im Entwicklungsstadium gestrichen.

Auch Airbus ist beteiligt

Die Pläne des amerikanischen Konstruktionsbüros Aerion lassen jedoch aufhorchen. Mit der AS2 haben die Ingenieure das vermutlich vielversprechenste Überschallmodell seit vielen Jahren vorgelegt. Die A2 basiert auf dem kleineren «SBJ»-Entwurf aus dem eigenen Haus. «SBJ» steht dabei für «supersonic business jet».

Der europäische Flugzeughersteller Airbus ist an der Entwicklung beteiligt — ein deutliches Zeichen, dass die Pläne von Aerion Wirklichkeit werden könnten. Bei der AS2 handelt es sich um einen kompakten Überschalljet für Business-Kunden. Für den Antrieb sind drei Mantelstromtriebwerke mit jeweils rund 15'000 lbs Startschub vorgesehen (66,8 kN). Ein Hersteller ist noch nicht bekannt.

Reichweite von 9'260 Kilometern

Die geplante Reisegeschwindigkeit erinnert an die besten Zeiten der «Concorde». Mit anvisierten Mach 1,4 (1'620 Kilometer pro Stunde) wird die AS2 zwar nicht so schnell sein, wie ihr grosses Vorbild, dafür soll sie vergleichsweise spritsparend unterwegs sein und Strecken von bis zu 9'260 Kilometern bewältigen können. Bei der «Concorde» war schon nach 6'000 Kilometer Schluss.

Für Fluggesellschaften sind das zwei wichtige Kriterien. Die «Concorde» wurde während ihrer mehr als 30-Jährigen Dienstzeit praktisch nur auf zwei Routen dauerhaft eingesetzt und war darüberhinaus selten profitabel. Die Kosten blieben nur deshalb erträglich, weil Air France und British Airways die insgesamt 16 Maschinen für einen symbolischen Preis übernehmen konnte.

Aerion hofft auf Überschallflug über Festland

Es gibt aber noch einen anderen Grund für die «reduzierte» Geschwindigkeit: Aufgrund des Knalls, der beim Überschallflug entsteht, ist ein derart hohes Tempo nur über dem Meer gestattet. Auf dem Festland werden sich die AS2-Kunden wohl mit «normaler» Reisegeschwindigkeit (etwa 850 Kilometer pro Stunde) begnügen.

Wie die «Süddeutsche Zeitung» berichtet, hofft Aerion aber darauf, dass sein Flugzeug auch über dem Festland auf Mach 1,2 beschleunigen darf. Möglich werde das durch das physikalische Phänomen, dass Lärm bei diesen Geschwindigkeiten an den wärmeren Luftschichten in Erdnähe reflektiert.

Erstflug für 2012 geplant

Die AS2 soll acht bis zwölf Passagiere in einer luxuriösen Kabine aufnehmen können. Der Rumpf soll 52 Meter lang werden, für die Tragflächen ist ein sogenanntes laminares Profil vorgesehen, die weniger Luftverwirbelungen erzeugen. Wie das Branchenportal «aerotelegraph» schreibt, ist der Erstflug der AS2 für 2021 geplant. Inzwischen gibt es bereits einen ersten Kunden. Die Businessairline «Flexjet» hat gleich 20 Exemplare bei Aerion in Auftrag gegeben.

Vorstandschef Kenn Ricci schwärmt von einer «Revolution für Geschäftsreisende». Die Entwicker von Aerion hätten «beeindruckende Fortschritte erzielt», so der Manager. Die Airline will das Überschallflugzeug 2023 in Betrieb nehmen. Laut der Zeitschrift «Flugrevue» haben Marktstudien einen Bedarf von bis zu 600 Flugzeugen dieser Art innerhalb der nächsten 20 Jahre ermittelt. Die Kosten für eine Maschine sollen demnach bei über 100 Millionen Dollar pro Einheit liegen.

Massenbetrieb ist unwahrscheinlich

Wieviel ein Ticket kosten soll und auch welchen Strecken die Maschinen verkehren, ist unklar. Billig wird es auf jeden Fall nicht. Sollte die AS2 tatsächlich abheben, wären Reisezeiten von London nach New York wieder in gut drei Stunden möglich. Aber auch im asiatischen Raum gibt es einige lohnenswerte Strecken.

Bei aller Euphorie muss man jedoch eines bedenken: Für die Concorde lagen gerade mal 77 Bestellungen vor — drei davon von der deutschen Lufthansa. British Airways und Air France, beide im Staatsbesitz der Herstellerländer, wollten von ihren Kaufverträgen zurücktreten. Der Linienbetrieb des russischen Überschalljet Tupolew Tu-144 wurde bereits 1978 nach nur 55 kommerziellen Passagierflügen eingestellt.

Dieser Artikel erschien zuerst bei «Business Insider Deutschland» unter dem Titel «Wie ihr bald in etwas mehr als drei Stunden nach New York fliegen könntet».