Die Zinssätze könnten weiter zurückgehen und den Bewertungen Auftrieb verleihen. Ferner muten einige Segmente des Anleihenmarktes – vor allem Unternehmensanleihen – in unseren Augen unverändert attraktiv an, wenn man sie mit Aktien vergleicht. Nach unserem Dafürhalten ist ein aktiver Verwaltungsstil nach wie vor der Schlüssel, um dieses Potenzial zu erschliessen. Wie unsere Untersuchungen nahelegen, ist ein aktives Management bei festverzinslichen Wertpapieren zudem erfolgreicher als bei Aktien.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Jamil Baz ist Head of Client Solutions and Analytics bei PIMCO, Josh Davis ist Global Head of Client Analytics bei PIMCO.

Obschon die Korrelation zwischen Aktien und Anleihen seit mehreren Jahrzehnten gering ist, erzielten festverzinsliche Wertpapiere in nahezu allen Rezessionen seit 1952 eine positive Rendite – sogar in Zeiten, in denen Aktien und Anleihen eine positive Korrelation aufwiesen.

Tatsächlich hängt die Beziehung zwischen diesen beiden Anlageklassen entscheidend vom Niveau der Marktbewertungen ab.

Die Fundamentaldaten von Zinspapieren bleiben unterstützend

Wer glaubt, dass die Zinsen nicht noch weiter zurückgehen können, sollte diese Ansicht noch einmal überdenken.

Denn Trends bezüglich Altersstruktur und Produktivität, zunehmende Ungleichheit, höhere Sparquoten und expansive Geldpolitik legen einen weiteren Rückgang der Renditen nahe. Auch wenn die Inflation ein langfristiges Risiko bleibt, haben niedrige Zinsen die Tendenz, noch weiter zu sinken.

Im Zuge dessen steigt der Anreiz, Fremdkapital aufzunehmen, riskante Anlagen gewinnen oftmals an Wert, die Wirtschaft wird stärker vom Vermögenseffekt abhängig und Portfolios mit höherem Fremdkapitalanteil reagieren empfindlicher auf Zinsanstiege und anschliessende Abverkäufe.

Diese Dynamik spielte sich bereits in mehreren Bereichen ab – von den US-Aktienmärkten über chinesische und südeuropäische Immobilien bis hin zu australischen Industriemetallen.

Hinzu kommt, dass die Zentralbanken die Möglichkeit digitaler Währungen erwägen, so dass es in der Tat denkbar wäre (auch wenn dies nicht unser Hauptszenario ist), dass die Zinsen tief in den negativen Bereich vordringen.

Festzinsanlagen sind nach wie vor attraktiv bewertet

Zwar rangieren die Renditen von Staatsanleihen in allen G7-Ländern nahe ihren tiefsten Ständen aller Zeiten. Dennoch scheinen öffentliche Schuldverschreibungen im Verhältnis zu Aktien fair bis günstig bewertet, wenn man eine lange Zeitreihe betrachtet.

Im Bereich der Unternehmensanleihen liegen die Spreads in vielen Fällen über dem historischen Durchschnitt. Für Anleger, die das zusätzliche Risiko tragen können, sind Privatfinanzierungen in unseren Augen besonders attraktiv.

Sie stellen notierte Hochzinspapiere weiterhin in den Schatten – ein Trend, den die anhaltende Bankenregulierung unterstützen dürfte, die Anreize für eine umsichtige Kreditvergabe schafft.

Was ironischerweise zur Folge hat, dass viele potenzielle Kreditnehmer keinen Zugang zu traditionellen Bankkreditlinien erhalten. Diese Lücke können umsichtige Anleger schliessen.

Selbstverständlich geht der Sprung von den öffentlichen zu den privaten Märkten mit einem höheren Liquiditätsrisiko einher.

Gleichwohl legen verschiedene Studien einschliesslich unser eigener Untersuchungen nahe, dass die Anleger üblicherweise mit einer Mehrrendite von zwei bis vier Prozent dafür belohnt werden, ihr Kapital fünf bis zehn Jahre lang zu binden (obgleich es keine Garantien gibt und den Anlegern Verluste entstehen können).

Aktives Management ist entscheidend

Wie frühere Untersuchungen zeigten, liess die Mehrheit der aktiv verwalteten US-Investmentfonds und börsengehandelten Indexfonds (ETFs) für Anleihenanlagen die durchschnittliche Wertentwicklung ihrer passiv verwalteten Konkurrenten nach Abzug der Gebühren in zwei von drei wichtigen Morningstar-Kategorien während der vorangegangenen zehn Jahre hinter sich. Im Gegensatz dazu gelang es den meisten aktiv verwalteten Aktienstrategien in allen drei Kategorien nicht, die durchschnittliche Wertentwicklung ihrer passiv verwalteten Pendants zu übertreffen.

Ein Grund hierfür ist, dass Zentralbanken, Versicherungsgesellschaften und andere nichtwirtschaftliche Anleger – deren primäres Ziel nicht die Renditemaximierung ist – nahezu die Hälfte des 100 Billionen US-Dollar schweren weltweiten Anleihenmarktes ausmachen.

Somit bleibt eine Chance auf Alpha für aktive Manager, die strukturelle Tendenzen wie Durationsverlängerung, Kurven-Steepener und Volatilitätsverkäufe umsetzen können.

Darüber hinaus sind aktive Manager in der Lage, höher rentierliche Währungen und Wertpapiere, wie beispielsweise Hochzinsanleihen, Schwellenländeranleihen und Non-Agency-Hypotheken, einzubeziehen.