«Gut Ding will Weile haben», sagt der Volksmund. Doch man kann auch übertreiben. So wie Barry Callebaut. Nicht weniger als sieben Monate – im November 2014 hat Konzernchef Jürgen Steinemann seinen Rücktritt bekannt gegeben – liess sich der Verwaltungsrat des weltgrössten Schokolade- und Kakaoherstellers Zeit, um jüngst einen neuen CEO zu präsentieren. Der Schweizer Konzern wird künftig von einem Franzosen gelenkt: Antoine de Saint-Affrique übernimmt am 1. Oktober. Der 51-Jährige wird vom Konsumgüterproduzenten Unilever eingewechselt.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Der Verwaltungsrat unter Führung von Präsident Andreas Jacobs (51) kann sich Gemächlichkeit leisten. Denn der vertikal integrierte Schokoladehersteller zeigt sich in solider Verfassung. Allerdings wird das Umsatz- und Ertragswachstum von hohen Kakaopreisen eingebremst. Die steigende Nachfrage nach diesem Rohstoff zwingt das Unternehmen, die Beschaffung über Akquisitionen und Investitionen abzusichern. Das Hauptproblem ist das schwache Wachstum der Nachfrage nach Schokolade im Westen. Eine starke Zunahme ist mittelfristig in Asien zu erwarten, obwohl dort die Volumen noch gering sind. Durch die Übernahme der Kakaosparte von Petra Foods hat Barry Callebaut die Präsenz in Südostasien ausbauen können.

Vorderhand bleibt das Umsatz- und Ertragswachstum verhalten. Die Aktien sind mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 22,6 für dieses und 20,3 für nächstes Jahr relativ hoch bewertet. Attraktiv sind die Titel für vorsichtige Anleger, die auf konjunkturunabhängige Papiere setzen.

Saubere Aktien

Auch der britische Konsumgüterproduzent Reckitt Benckiser (RB) zählt zu jenen Unternehmen, deren Geschäftsgang von der jeweiligen Wirtschaftslage wenig beeinflusst wird. Der Konzern steckt mitten in einem strukturellen Wandel, nicht zum Kerngeschäft gehörende Sparten werden abgespalten. So wurde das Pharmageschäft als eigenständige Firma an die Börse gebracht. CEO Rakesh Kapoor (56) will sich auf Haushalts-, Gesundheits- sowie Körperpflege konzentrieren und dort die wichtigsten Marken fördern. Dazu zählen berühmte Brands wie Calgon, Cillit Bang, Clearasil, Scholl oder Vanish.

Die auf drei Jahre ausgelegte Neuausrichtung des Unternehmens, 1999 aus der Fusion zwischen der britischen Reckitt & Colman und der niederländischen Benckiser entstanden, dürfte zu einer Neubewertung der Aktien führen. Die Titel sind mit einem KGV von 23,6 zwar hoch bewertet. Doch die solide kapitalisierte RB ist eine Gewinnmaschine; 2014 ging der Umsatz leicht zurück, dafür legte der Ertrag deutlich zu. Der Konzern erwirtschaftet eine Ebit-Marge von mehr als 24 Prozent. Die Papiere eignen sich vor allem für auf Solidität bedachte Anleger.

Süsses Geschäft

Leser R.J. schreibt, dass er meinen Optismus für Schmolz + Bickenbach (S+B) nicht teile. Zudem will er wissen, was ich von Evolva halte. Zuerst zu S+B: So optimistisch habe ich im April nun auch wieder nicht über den Zentralschweizer Stahlkocher geschrieben. Zwar sah ich höhere Preise von leicht über einem Franken, «doch für weiteres Kurspotenzial sind eine europäische Konjunkturerholung und damit bessere Stahlpreise unabdingbar», führte ich aus.

Nun haben sich nach neusten Studien die Branchenaussichten in Europa etwas verbessert, für Herbst ist eine Angebotsverknappung bei Edelstahl nicht auszuschliessen. Doch seit dem Kursrückschlag von Anfang Juni werden es die Valoren schwer haben, die Marke von einem Franken bald zu knacken.

Den Ruch des Penny Stock bereits abgelegt haben Evolva. Die Gesellschaft aus Reinach BL hat vor drei Jahren die Erforschung von Wirkstoffen für Medikamente an den Nagel gehängt und konzentriert sich nun auf Zusatzstoffe für Nahrungsmittel. Entscheidend ist vor allem die Entwicklung von Stevia-Süssstoffen. Bislang hatte dieser Süssstoff einen bitteren Nachgeschmack. Evolva arbeitet an einer neuen Generation ohne solche Nachteile. Dabei fand die Firma im US-Nahrungsmittelkonzern Cargill einen potenten Partner.

Ab kommendem Jahr will Cargill den Süssstoff in den USA herstellen. Am Stevia-Gewinn ist Evolva mit 45 Prozent beteiligt. Daneben sollen in absehbarer Zeit ein gutes Dutzend weitere Produkte zur Marktreife gelangen. Die Chancen stehen gut, dass das seit Jahren Verluste im tiefen zweistelligen Millionenbereich schreibende Unternehmen bald einmal Gewinne hereinholt. Das gibt den Aktien Auftrieb: Über die letzten acht Monate legten die Titel um 50 Prozent zu. Evolva sind eine attraktive Spekulation, doch nur für risikofähige Investoren geeignet.

Facelifting

Nach einem Kurseinbruch in den ersten Monaten dieses Jahres haben sich die Aktien von Microsoft wieder erholt. Die Anleger sind nervös, ihnen geht der Umbau des US-Technologiekonzerns zu langsam voran. Auch die Zahlen lösen Unbehagen aus; im Auftaktquartal 2015 wuchs zwar der Umsatz um sechs Prozent, doch fiel der Gewinn um zwölf Prozent – eine Folge des Umbaus. Das Facelifting des in die Jahre gekommenen Konzerns – Anfang April wurde der 40. Geburtstag gefeiert – kommt voran, wenn auch nur schrittweise. Der seit gut einem Jahr an der Spitze stehende Satya Nadella (47) erhält von Analysten, aber auch vom Firmen-Mitgründer Bill Gates (59) viel Lob für seine Arbeit. Der gebürtige Inder will das Unternehmen breiter ausrichten.

Die Investitionen ins Cloud-Geschäft zahlen sich zunehmend aus, die Erlöse ziehen rapide an. Auch der kritisierte Kauf der Handysparte von Nokia entpuppt sich als guter Schachzug. Im Hardwaregeschäft, in dem Microsoft der Konkurrenz immer noch hinterherhinkt, läuft es ebenfalls besser; vor allem Surface-Tablets erfreuen sich einer steigenden Nachfrage. Weniger rund läuft es dagegen im traditionell starken Softwaregeschäft. Das Betriebssystem Windows und das Büroprogramm Office verlieren laufend an Bedeutung. Abhilfe schaffen soll das dieser Tage erscheinende neue Betriebssystem; mit Windows 10 will Microsoft die Welt der Smartphones, Tablets und PCs miteinander verschmelzen.

Der Konzernumbau dürfte sich bald in höheren Gewinnen niederschlagen. Die Aktien sind mit einem KGV von 18,5 für dieses und 15,4 für nächstes Jahr nicht überbewertet. Allerdings benötigen die Valoren viel Geduld.

Die Kontributoren sind externe Autoren und wurden von bilanz.ch sorgfältig ausgewählt. Ihre Meinung muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.