1. Gesamtvermögen der 300 Reichsten: 675 Milliarden Franken
Die 300 Reichsten waren noch nie so reich wie heute. Jeder besitzt im Durchschnitt 2251 Millionen Franken.
2. Entwicklung der Vermögen
Die 300 Reichsten sind 2018 um 1,7 Milliarden Franken reicher geworden. Mit einem Plus von gerade mal 0,2 Prozent hat sich der Zuwachs gegenüber den Vorjahren abgeschwächt.
3. Weihnachtsbonus
Würde das Vermögen der 300 Reichsten auf die Bevölkerung der Schweiz verteilt, erhielte jeder Einwohner 79 400 Franken bar auf die Hand.
4. 30 Jahre Berichterstattung
Als BILANZ 1989 erstmals die Liste der Reichsten publizierte, besassen die damals erfassten 100 Allerreichsten zusammen 66 Milliarden Franken. Heute verfügen alleine die zwei Reichsten, die Familien Kamprad sowie Hoffmann und Oeri, mit 76 Milliarden mehr Vermögen als damals alle 100 zusammen.
5. Reiches Wachstum
Seit 1989 ist das Durchschnittsvermögen der Reichsten rund dreimal stärker gewachsen als das Bruttoinlandprodukt der Schweiz.
6. Die zehn Reichsten
Die Top Ten in der Reichstenliste haben dieses Jahr 2 Milliarden Franken dazugewonnen. Sie besitzen zusammen 203 Milliarden. Drei Prozent der 300 Reichsten halten damit 30 Prozent des Gesamtvermögens aller Reichsten.
7. Der Reichste
Die Familie Kamprad hält seit 17 Jahren ununterbrochen die Spitze der 300 Reichsten. Die Ikea-Möbelhändler haben 2018 ihr Vermögen um 2 Milliarden Franken vermehrt und besitzen nun 50 bis 51 Milliarden. Firmengründer Ingvar Kamprad ist im Januar gestorben. Seine drei Söhne Peter, Mathias und Jonas (v.l.) leiten heute das Unternehmen, alle besitzen den Schweizer Pass.
8. Der grösste Aufsteiger
Das Vermögen von Gérard Wertheimer ist gleich um 8 Milliarden Franken gestiegen. Die wunderbare Vermehrung ist das Resultat einer Neueinschätzung. Das Modehaus Chanel, an dem Gérard Wertheimer mit seinem Bruder Alain zu je 50 Prozent beteiligt ist, hat erstmals Ertragszahlen veröffentlicht. Und diese liegen weitaus höher, als Analysten und BILANZ bislang geschätzt hatten.
9. Der grösste Absteiger
Der Brasilien-Schweizer Jorge Lemann hat an der Börse 7 Milliarden Franken verloren. Alleine seine Beteiligung am Bierkonzern AB InBev gab um 6 Milliarden nach.
10. Der älteste Reichste
Robert Heuberger ist mit seinen 96 Jahren der älteste unter den 300 Reichsten. Sein Sohn Günter räumt im Immobilienkonzern kräftig auf, das Vermögen ist inzwischen auf 100 bis 150 Millionen Franken geschmolzen.
11. Der jüngste Reichste
Der 27-jährige Maurice Burger leitet als VR-Präsident der PKZ Holding das Modeunternehmen seines vor drei Jahren verstorbenen Vaters Olivier Burger. Die Familie besitzt ein geschätztes Vermögen von 150 bis 200 Millionen.
12. Die Neuen
In diesem Jahr werden fünfzehn Reichste neu in der Liste aufgeführt. Die Debütanten bringen zusammen 6,6 Milliarden Franken auf die Waage.
13. Reicher Manager
Zu den Neuen in der Liste zählt Urs Hölzle. Seit 20 Jahren ist er Technologiechef von Alphabet, dem Mutterkonzern von Google, und hat dabei über Aktien und Optionen ein geschätztes Vermögen von 900 bis 1000 Millionen Franken angehäuft.
14. Land der Milliardäre
Von den 300 Reichsten besitzen knapp die Hälfte, exakt deren 134, ein Milliardenvermögen. Von den 2208 Milliardären, die das US-Magazin «Forbes» in weltweit 72 Ländern ortet, lebt demnach jeder 16. in der Schweiz.