Die Finanzkrise hat die Vermögen der 300 Reichsten der Schweiz im Jahr 2008 um gesamthaft 70 Milliarden Franken geschmälert. Danach dauerte es sechs Jahre, bis der alte Höchststand übertroffen wurde. Dafür brachte das Jahr 2013 den Reichsten enorme Vermögenszuwächse: Um nicht weniger als 52 Milliarden Franken haben die Gesamtvermögen zugelegt, das entspricht einem Zuwachs von rund zehn Prozent. Total 564 Milliarden Franken befinden sich im goldenen Topf. Das ist ein neuer Rekord! Umgelegt auf jeden der 300 Reichsten, entspricht dies 1880 Millionen Franken.

Auch interessant
 
 
 
 
 
 


Die Rahmenbedingungen für die Reichsten waren noch selten so gut wie in diesem Jahr. Die Aktienmärkte, unverändert wichtigster Quell für steigende Vermögen, sind auf Hausse gestimmt. Dazu gesellen sich die steigenden Immobilienpreise in der Schweiz, die hohe Nachfrage nach Uhren, Schmuck und anderen Luxusgütern sowie der Boom am Kunstmarkt. Alleine die zehn Reichsten wurden in diesem Jahr um 18 Milliarden Franken reicher, zusammen besitzen sie 159 Milliarden.

Aufstieg für Hoffmann und Oeri

Bereits im zwölften aufeinanderfolgenden Jahr führt Ikea-Möbelhändler Ingvar Kamprad respektive seine Familie die Liste der 300 Reichsten an. Denn der alte Schwede ist jüngst in seine Heimat zurückgekehrt. Seine drei Söhne Peter, Jonas und Mathias halten Schlüsselpositionen im Familienunternehmen, und alle drei besitzen den Schweizer Pass. Ikea sowie weitere Firmen und Vermögenswerte repräsentieren einen Wert von 41 bis 42 Milliarden Franken, 3 Milliarden mehr als 2012.

Neu an zweiter Stelle liegen die Familien Hoffmann und Oeri. Der Höhenflug der Roche-Aktien hat den Wert ihrer Beteiligung am Basler Pharmagiganten um ein Drittel oder satte 6 Milliarden Franken anschwellen lassen. Das Familienvermögen stellt sich neu auf 22 bis 23 Milliarden, so viel wie noch nie. Den dritten Platz hält der Brasilien-Schweizer Jorge Lemann mit einem Vermögen von 20 bis 21 Milliarden. Vor allem sein Aktienpaket am weltgrössten Bierkonzern, Anheuser-Busch InBev, hat ihn um 3 Milliarden reicher gemacht.

Modemacher und Kritallglas-Schleifer steigen ein

In diesem Jahr präsentiert BILANZ 13 neue Personen oder Familien, die mindestens 100 Millionen Franken besitzen; so viel ist nötig, um in der Liste Einlass zu finden. Die Debütanten bringen zusammen ein Vermögen von 14,1 Milliarden Franken mit. Für Glanz und Gloria sorgen die Erben Swarovski. Die Steuerzentrale des österreichischen Kristallglas-Schleifers befindet sich in Männedorf am Zürichsee. Von dort aus lenken fünf Erben, die ein Vermögen von 2,5 bis 3 Milliarden besitzen, den Klunkerproduzenten. Mit 1 bis 1,5 Milliarden wird neu der italienische Modemacher Pier Luigi Loro Piana geführt, der sich im Oberengadin häuslich niedergelassen hat.

Zum 25. Mal veröffentlicht BILANZ die Liste der Reichsten in der Schweiz. 1989, bei der Premiere, wurden 100 Reichste aufgeführt, die zusammen ein Vermögen von 66 Milliarden Franken besassen. Seither wurde die Liste laufend ausgebaut, und das Vermögen der Reichsten ist kräftig gestiegen. Heute besitzen alleine die drei Reichsten mehr Vermögen als einst alle 100 zusammen.