Der Vorschlag. «Je präziser die Informationen sind, die uns der Berater über den Kunden liefern kann, umso individueller können wir den Anlagevorschlag ausarbeiten», erklärt Stefan Schwitter, Leiter Investment Service bei der fürstlichen Privatbank LGT in Liechtenstein. Um einen Finanzplan mit Entnahmen und Spenden optimal gestalten zu können, müsste Kundenberater Dino Savignano in der Niederlassung Luzern deshalb weitere Abklärungen treffen können. LGT schlägt eine konservative Strategie mit 69 Prozent festverzinslichen Anlagen und 27 Prozent Aktien vor. Anleihen werden gegenüber der Normalposition in dieser Risikoklasse deutlich untergewichtet. Dafür fällt der Aktienanteil etwas höher aus. Mit dieser Anlagestrategie sollte eine Rendite von 4,4 Prozent pro Jahr erreicht werden. Auf alternative Anlagen, Rohstoffe oder Immobilienanlagen wird verzichtet. Die Wertung. Der übersichtliche Vorschlag enthält alle wesentlichen Informationen. Etwas zu ambitiös findet die Jury das Renditeziel von 4,4 Prozent angesichts der tiefen Anleihenrenditen.
Partner-Inhalte