Das war eine Überraschung! Zwar hatte sich Donald Trump ohnehin schon wider Erwarten in den Vorwahlen zum Kandidaten der Republikanischen Partei für das US-Präsidentenamt durchgeboxt, doch dass der Immobilienmogul am Ende des Wahlkampfs gegen seine hochfavorisierte Widersacherin der Demokraten, Hillary Clinton, ins Weisse Haus einziehen würde, hielten dann doch die Allermeisten für kaum wahrscheinlich.

Anders als Clinton, langjährige Politikerin aus dem Establishment der Parteienlandschaft, war Trump ein Querdenker und auch ein Querulant. So einen Nachfolger konnten sich viele nicht als Nachfolger von Präsident Obama vorstellen.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Trump könnte die Sanktionen beenden

Zu den meisten Regierungsmitgliedern und Politikern in den USA und den europäischen Staaten hatte Trump unter anderem in einem Punkt eine konträre Meinung: Das Verhältnis zu Russland. Der designierte US-Präsident, der am 20. Januar sein Amt antreten wird, zollte dem russischen Präsidenten Putin Respekt und hatte schon öffentlich über ein Ende der Sanktionen gegen Russland nachgedacht.

Russlands Präsident Putin gratulierte zum Wahlsieg und zeigt die Hoffnung, dass die Beziehung beider Länder aus der Krise kommen könnte. Da werden etwas risikofreudige Anleger hellhörig. Denn ein Ende der Sanktionen – kommt das seitens USA, dürfte auch die EU mitziehen – hätte mit hoher Wahrscheinlichkeit starke Folgen auf Russland und die Finanzmärkte in Moskau.

Der Handel könnte steigen

Seit dem Hochfahren der Handelsbeschränkungen in 2014 fielen beispielsweise die Warenexporte Russlands in die USA von 27,1 Milliarden Dollar in 2013 auf 16,4 Milliarden Dollar in 2015. Die Ausfuhren aus USA in Richtung Moskau rutschten in den beiden Jahren von 11,1 auf 7,1 Milliarden Dollar.

Noch viel grösser sind die Sanktionsfolgen sogar im Verhältnis zur EU. Alleine schon die Exporte Russlands nach Deutschland fielen zwischen 2013 und 2015 von 40,4 auf 30,1 Milliarden Euro und die Ausfuhren des Nachbarn gen Moskau fielen von 36,1 auf 21,6 Milliarden Euro. Deutliche Folgen im Handel mit den Russen verzeichnen aber auch beispielsweise Italien oder Finnland. Dazu kommen Beschränkungen beim Zugang von russischen Banken und Unternehmen zum Kapitalmarkt.

Rubel und Börse Moskau weit unter ihren alten Hochs

Die Einführung der Sanktionen vor etwas mehr als zwei Jahren hatte natürlich nicht nur handfeste ökonomische Folgen, sondern zeigte auch andere Wirkung. Kaum verhängt, war der Rubel im freien Fall und hatte sich zwischen Juni 2014 und Februar 2016 auf ein Verhältnis von 46 auf 88 für einen Euro fast halbiert. Ziemlich ähnlich sieht die Wechselkursentwicklung auch zum Dollar aus.

Nach Anlaufen der Sanktionen ging aber auch der russische Aktienmarkt auf Talfahrt und brachte im genannten Zeitraum auch schon eine Kurshalbierung. Immerhin: Seit dem Wahlausgang kommt bereits wider etwas Leben in die Kurse. Der Rubel konnte zwei oder drei Prozent gewinnen und die Börse Moskau mit dem breiten RTS rund sechs Prozent zulegen. Zu den Hochs vor dem Sanktionsbeginn ist da aber noch ein weiter Weg.

Hohes Turnaroundpotential bei RTS und Einzelwerten

Zwar weiss jetzt kein Mensch, was Trump tatsächlich machen wird. Aber das Negative dürfte ohnehin in den Kursen drin sein, die Risiken damit weitgehend eingepreist. Spekulativ orientierte Anleger setzen deshalb auf ein überraschendes und vielleicht schon baldiges Aus der Russland-Sanktionen. Schon Hinweise oder Gerüchte dazu könnten den Kurs von Rubel oder RTS rasch nach oben ziehen.

Anlage- oder Hebelprodukte mit denen Börsianer auf einen Rutsch von Euro oder Dollar zum Rubel setzen können, sind derzeit zwar nicht am Markt. Doch wenn der Rubel an Wert gewinnt, legen auch russische Aktien wegen des erstarkten Rubel in Dollar oder Euro zu. Ein Aus der Sanktionen hätte neben dem Währungsaufschwung sogar einen weiteren Effekt: Russlands Wirtschaft würde wieder besser laufen und das wäre generell gut für Moskaus Börse.

Hohes Turnaroundpotential besitzt beispielsweise Rostelecom (ISIN: US7785291078). Die Aktie des grössten Internet-Providers Russlands notiert meilenweit unter den 2014er-Hochs, legte nach der Wahl aber schon etwas zu.

Deutlich vom Erfolg Trumps profitieren konnte Gazprom. Die Aktie des Energieriesen sprang nach dem Sieg des Milliardärs um zehn Prozent nach oben. Zu den 2014er-Kurserekorden hat der Titel aber immer noch 50 Prozent Potenzial. Wer breit gestreut auf eine Wiederbelebung der russischen Börse setzen will, greift zu einem Partizipationszertifikat auf den RTS (ISIN: NL0000804243). Auch ohne Hebel besteht da zu alten Indexrekorden aus 2014 oder 2011 ein Potential von 50 oder gar 100 Prozent.

Mehr von stocksDigital finden Sie hier.