Es wird Herbst. Für viele Anleger ist das ein Signal, sich nach den lauen Sommermonaten warm anzuziehen – und zwar nicht nur, wenn sie vor die Tür gehen, sondern auch auf dem Börsenparkett. Schliesslich gilt der Herbst als die Jahreszeit, in der es an den Börsen regelmässig abwärts geht.

Und tatsächlich: Statistisch betrachtet ist der September der schlechteste Börsenmonat überhaupt. Der Herbst hat seinen schlechten Ruf bei Anlegern also nicht ganz zu Unrecht, sagt Alessandro Bee, Ökonom im UBS Chief Investment Office: «Die sechs grössten Tageskorrekturen im US-Index Dow Jones fanden immer zwischen August und Dezember statt, und 18 der 20 grössten Tageskorrekturen lagen zwischen Juli und Dezember», erklärt er.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Nicht verrückt machen lassen

Allerdings sollten Anleger sich mit Blick auf diese Statistik und den Kalender nicht verrückt machen lassen. Vielmehr sollten sie ihr Augenmerk auf jene Faktoren richten, die das Börsengeschehen in den kommenden Monaten besonders beeinflussen. Neben politischen Wahlen dürfte vor allem die Geldpolitik der grossen Zentralbanken das Geschehen an den Kapitalmärkten weiterhin bestimmen.

Auch die Konjunkturentwicklung in Europa und anderen Teilen der Welt spielt für die Kursentwicklung eine Rolle. «Auf Investoren kommt in den nächsten Monaten einiges zu», sagt Marcel de Gavarelli, Investmentmanager der Laureus AG Privat Finanz. Es sei mit Rückschlägen zu rechnen. Diese Rückschläge böten aber auch Kaufgelegenheiten: «Wer sich gut positioniert, braucht die Herbstmonate nicht zu fürchten, sondern kann entspannt die goldene Jahreszeit geniessen», sagt de Gavarelli.

Präsidentschaftswahl im Fokus

Auf politischer Seite dürfte nächstens die anstehende Präsidentschaftswahl in den USA im Fokus stehen. Im November entscheidet sich, ob die Demokratin Hillary Clinton die erste weibliche US-Präsidentin wird, oder ob doch noch ihr republikanischer Konkurrent Donald Trump das Rennen macht. Bis zur Entscheidung dürften Anleger weltweit verunsichert bleiben, erwarten Marktbeobachter. Das könnte zu verstärkten Schwankungen führen.

«Auch das italienische Referendum zur Verfassungsreform kann den Markt bewegen», sagt UBS-Ökonom Bee. Die Abstimmung in Italien steht im Oktober an. Mit dem Referendum will Ministerpräsident Matteo Renzi den Weg für verschiedene tiefgreifende Reformen freimachen. Scheitert er, wäre das für die Weltwirtschaft äusserst gefährlich, warnen Beobachter. Gerade europäische Anleger sollten deshalb nicht nur das politische Geschehen in den USA im Auge behalten, sondern auch das Treiben auf dem eigenen Kontinent.

Der Brexit bleibt ein Thema

Auf konjunktureller Seite gilt das Hauptinteresse derzeit möglichen Nachwehen des Brexit. Die Schockwirkung des Referendums ist verpufft, doch dürften die bevorstehenden Austrittsverhandlungen für neue Unruhe sorgen – auch an der Börse.

Im Verlaufe des Herbstes dürften zudem weitere Massnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der US-Notenbank Fed im Mittelpunkt des Interesses stehen. Bei der Fed stellt sich die Frage nach einem baldigen Zinsschritt. Von der EZB wird derweil eine Aussage über ein mögliches Ende des Anleihekaufprogramms erwartet, sagt UBS-Ökonom Bee.

Gute Konjunkturdaten

Vergleichsweise wenige Sorgen bereitet derzeit die Konjunktur selbst. In den Schwellenländern, allen voran in China, hat sich die Lage zuletzt stabilisiert. In den USA und den meisten europäischen Ländern läuft die Wirtschaft ebenfalls rund – auch in der Schweiz: Die Konjunkturforscher der BAK Basel haben ihre Prognose für das Schweizer Wirtschaftswachstum im Gesamtjahr 2016 kürzlich gar von 1 auf 1,6 Prozent angehoben.

Trotzdem sollten Anleger die weltwirtschaftlichen Entwicklungen nicht ausser Acht lassen: Bei schlechten Nachrichten oder Konjunkturdaten, die schlechter ausfallen als erwartet, kann es immer wieder zu kurzfristigen Gegenreaktionen und Kurseinbrüchen kommen.

Portfolio wetterfest machen

Unsicherheit aus unterschiedlichen Richtungen dürfte die Börsen im Herbst immer wieder zum Schwanken bringen, erwarten Marktbeobachter. Sie raten Anlegern zu breiter Diversifikation, um ihr Portfolio wetterfest zu machen. Die Aktien von Basiskonsumgüterherstellern etwa gelten als solide Dividendenwerte im Niedrigzinsumfeld. Pharma- und Finanzwerte haben nach schlechter Entwicklung in den vergangenen Monaten grundsätzlich Aufwärtspotenzial. Wer risikofreudig ist und auf baldige Erholung hofft, kann hier zugreifen.

Ansonsten sollten Anleger aus der Schweiz sich in den kommenden Monaten vor allem auf Nebenwerte konzentrieren, also Aktien kleiner und mittelgrosser Unternehmen, rät Christoph Riniker, Leiter Strategie-Research der Bank Julius Bär. «Diese Titel haben sich in den vergangenen Monaten deutlich besser entwickelt als der Leitindex SMI, und dies dürfte weiterhin der Fall sein», sagt Riniker. Schliesslich seien die Valoren immer noch fair bewertet. Nach Einschätzung von Analysten zählen Baloise, Panalpina, Tecan und Forbo zu den Titeln, die in den kommenden Monaten weiter zulegen könnten. So lässt sich die trübe Herbst-Stimmung sicher vertreiben.

Mehr zu stocksDigital finden Sie hier.