Die wesentlichen Treiber für die steigende Zahl von Insolvenzen sind steigende Zinsen, anhaltende Inflation, Lieferengpässe und eine vorsichtige Marktstimmung aufgrund der Schnelllebigkeit. Für Personen im Verwaltungsrat und in Geschäftsleitungen bedeutet dies nicht nur ökonomische Herausforderungen, sondern auch ein erhebliches Haftungsrisiko. Eine Organhaftpflichtversicherung wird so zum entscheidenden Schutzschild gegen die wachsenden rechtlichen Gefahren im Umfeld unternehmerischer Krisen.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Im Schweizer Recht gibt es keine explizite Definition von «Insolvenz». Sie leitet sich aus dem Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) und aus dem Obligationenrecht (OR) ab. Insolvenz tritt ein, wenn ein Schuldner dauerhaft zahlungsunfähig ist. Darauf basieren verschiedene Verfahren. Der Konkurs ist das klassische Verfahren für juristische Personen (AG, GmbH) oder für Selbstständige.