Szenario Gesamtmarkt Seit der SMI am 21. November die Schwelle von 9000 Punkten überwunden hat, ist es zu keinem weiteren Test der runden Marke gekommen. Ganz im Gegenteil: Die Blue Chips nahmen nach einer kurzen Verschnaufpause von vier Tagen sofort die 9100er-Marke ins Visier, und nach weiteren vier Tagen folgte der erste Test der 9200er-Linie. Bei exakt 9209 Zählern endete vorerst die aktuelle Klettertour, und es scheint, als würde der SMI auf diesem Niveau erneut Luft holen müssen. Dies tut der Chance, dass das Allzeithoch noch in diesem Jahr erreicht werden kann, aber keinen Abbruch.
Das Produkt Der vor zwei Wochen an dieser Stelle vorgestellte Call Warrant (ISIN CH0255659614) der ZKB zielte genau auf den jüngsten Verlauf des SMI ab – auf eine schnelle Aufwärtsbewegung – und brachte bisher ein Plus von 50 Prozent. Nun hat der Index den Strike des Produkts bei 9200 Punkten schon erreicht. Angesichts der nur noch kurzen Laufzeit bis zum 15. Januar 2015 könnten «bullish» gestimmte Anleger auf den Call Warrant (ISIN CH0238596594) der Bank Vontobel wechseln. Denn sollte der SMI nun eine etwas längere Pause einlegen, würde der Zeitwert den Gewinn des vor zwei Wochen empfohlenen kurzfristig fälligen Papiers schnell auffressen. Der neue Call verfügt bei identischem Strike über eine etwas längere Restlaufzeit bis zum März.
Neuer Dividendenbasket
Szenario Einzelwert Dividenden gelten als eine zentrale Ertragsquelle der Anlageklasse Aktien. In einer aktuellen Publikation verweist die UBS darauf, dass langfristig bis zu 50 Prozent der Performance auf Ausschüttungen entfallen. Kurz nachdem sich stocksDIGITAL ausführlich mit Dividenden-Zertifikaten beschäftigt hat, gibt Julius Bär nun renditehungrigen Anlegern ein weiteres Produkt an die Hand.
Das Produkt Bis zum 12. Dezember steht ein Tracker-Zertifikat (ISIN CH0242021761) auf den «Swiss Dividend Leaders Basket IV» in der Zeichnung. Die Privatbank hat zwölf Unternehmen für ihre Neuemission ausgewählt. Dazu zählen acht Mitglieder des SMI wie beispielsweise Nestlé, Novartis und Swiss Re. Hinzu kommen folgende Titel aus der zweiten Reihe: Kühne + Nagel, Helvetia, Bâloise und Swiss Prime Site. Im Emissionspreis von 101.40 Franken ist ein Aufschlag von 1,4 Prozent auf den Ausgangswert des Baskets enthalten. Während der einjährigen Laufzeit anfallende Netto-Dividenden investiert Julius Bär in die jeweilige Aktie.