Die CVP will die Attraktivität der älteren Arbeitnehmer stärken und präsentierte dazu an ihrer Delegiertenversammlung vom 25. August 2005 ihr Modell: Die Neuregelung der Arbeitgeberbeiträge für die berufliche Vorsorge soll die altersbedingt steigenden Lohnnebenkosten abfedern. Dazu würde der Arbeitgeberanteil für die Sparversicherung über das gesamte Erwerbsleben hinweg auf 6,25 Prozent festgesetzt. Für die Arbeitnehmer bliebe es bei der heutigen Staffelung, deshalb müssten sie auch weiterhin mit zunehmendem Alter höhere Beiträge leisten.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Dieses Modell entspricht der Lebenszyklustheorie des Sparens. Demgemäss wollen jüngere Menschen in der Phase der Familiengründung wenig Geld für die Altersvorsorge aufwenden. Mit zunehmendem Alter steigt dann ihr Interesse an der Altersvorsorge und damit auch die Bereitschaft, mehr dafür zu bezahlen. Der CVP-Vorstoss zielt also in die richtige Richtung, allerdings vornehmlich in psychologischer Sicht. Denn überschätzen sollte man den Entlastungseffekt für den Arbeitgeber nicht: Dank dem einheitlichen Beitragssatz spart er bei einem 55-jährigen Versicherten maximal 1500 Franken im Jahr.

Die demografische Entwicklung zeigt, dass der heimische Arbeitsmarkt zunehmend auf ältere Arbeitnehmer angewiesen ist. In Kombination mit der gegenwärtigen Lohnstruktur treibt dies die gesamtschweizerischen Lohnkosten massiv in die Höhe. Denn ältere Arbeitnehmer verdienen oftmals bis zu 50 Prozent mehr als ihre jüngeren Kollegen. Dieses Senioritätsprinzip gerät nun heftig unter Druck, und die Einkommenskurven werden künftig flacher verlaufen. Gemeinsam mit reduzierten Lohnnebenkosten hält dies die Belastung der Arbeitgeber und der gesamten Volkswirtschaft auf einem vertretbaren Niveau.

Laut dem Bundesamt für Statistik sinkt das Arbeitskräfteangebot in der Schweiz voraussichtlich ab dem Jahr 2010. Dieser Rückgang gefährde den Wohlstand in der Schweiz aus folgendem Grund: Das Wachstum setzt sich aus dem Wachstum der Erwerbsbevölkerung und der Produktivität zusammen. Wenn die Erwerbsbevölkerung abnimmt und die Produktivität stagniert, resultiert daraus ein negatives Wirtschaftswachstum. Hingegen können wir den überwiegenden Teil des Nachkriegswachstums in unserem Land auf das grosse Bevölkerungswachstum zurückführen.

Tatsache ist, dass wir schon bald mehr Arbeitskräfte benötigen, als der heimische Beschäftigungsmarkt bietet. Das Bundesamt für Statistik zeigt folgende Möglichkeiten zur Erhöhung des Angebotes auf:

– verstärkte Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte,
– vermehrte Erwerbsbeteiligung der Frauen,
– Verkürzung der Ausbildungszeiten,
– Erhöhung des Rentenalters.

Zudem sollen der technische Fortschritt und die verbesserte Qualifikation der
Arbeitskräfte die Produktivität pro Arbeitsstunde erhöhen. Mit dem so genannten Bildungssparen bietet die CVP dafür noch einen originellen Lösungsansatz: Das Pensionskassengeld soll der Weiterbildung zugänglich gemacht werden. Schliesslich könne heute auch die Finanzierung von privatem Wohneigentum durch Vorsorgekapital erfolgen. Die demografischen Entwicklungen und deren Auswirkungen sind klar vorhersehbar. Jetzt sind praktikable Lösungen und ihre konsequente Umsetzung gefragt. Welchen Beitrag die berufliche Vorsorge dazu leisten kann, hat die CVP jetzt auf den Tisch gebracht.

Martin Wechsler, Mitglied Expertenteam BILANZ, Büro für umfassende Pensionskassenberatung, Aesch BL