Bei der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau besteht in der Schweiz Nachholbedarf – dieser Schluss lässt zumindest ein Blick auf die Löhne zu: Frauen erhalten im Schnitt einen 19,3 Prozent tieferen Stundenlohn als Männer (2013).
Zwar gibt es Faktoren, welche das Lohngefälle erklären – beispielsweise arbeiten Frauen deutlich häufiger Teilzeit. Ein Teil des Unterschieds ist gemäss einer Studie der Bundesstatistiker aber nicht erklärbar - und deutet somit auf Diskriminierung hin. Dieser Anteil betrug 2012 - heruntergerechnet auf einen Monatslohn in der Privatwirtschaft - durchschnittlich 678 Franken.
Die Schweiz gehört somit zu den europäischen Ländern mit dem grössten Lohngefälle, wie die Grafik des Datenportals Statista zeigt: In Estland, Österreich und Tschechien ist der Lohnunterschied noch grösser. Am geringsten ist der Abstand mit 2,9 Prozent übrigens in Slowenien.
(Mathias Brandt, Statista/mbü)
Handelszeitung.ch präsentiert zusammen mit dem Statistik-Portal Statista jeden Dienstag eine aktuelle Infografik aus den Bereichen Wirtschaft, Technik oder Wissenschaft.