Im August haben die Schweizer Uhrenhersteller 1,6 Prozent weniger im Ausland verkauft. Den stärksten Einbruch gab es bei preiswerten Modellen: Günstigen Uhren unter 200 Franken exportierte die Schweiz 13 Prozent weniger, bei den Zeitmessern bis 500 Franken betrug das Minus zum letzten Jahr gar ein Viertel.

Besser lief das Geschäft mit teureren Uhren: Bei Modellen für 500 bis 3000 Franken gabs ein Minus von 3,4 Prozent, Luxusuhren verkauften sich gar 1,7 Prozent besser als im Vorjahr.

Auch interessant
 
 
 
 
 
 

Uhrenverband winkt ab

Analyst Jon Cox von Kepler Cheuvreux in Zürich erklärt sich den markanten Rückgang bei den günstigeren Modellen mit der Apple Watch - seit April ist die Uhr des US-Technologiegiganten auf dem Markt: «Ich nehme an, dass die Apple Watch das untere und mittlere Preissegment des Schweizer Uhrenmarktes belastet hat», sagte Cox der Agentur Bloomberg.

Beim Uhrenverband FH stösst die These auf wenig Anklang: Aus Zahlen zu einem einzigen Monat lasse sich ein solcher Effekt nicht herauslesen, sagte FH-Präsident Jean-Daniel Pasche gegenüber handelszeitung.ch.

Lahmes Geschäft in China

Cox verweist denn auch auf den Börsencrash in China als weitere Ursache. «Die Volatilität an den Aktienmärkten in China war nicht hilfreich.»

Die Uhrenexporte nach Hongkong als dem grössten Markt gingen im August um 18 Prozent zurück. Nach China wurde 39 Prozent weniger exportiert. Bei den übrigen wichtigen Märkten stiegen die Exporte um mehr als zehn Prozent, mit Ausnahme von Singapur, wo die Ausfuhren um elf Prozent abnahmen.

Swatch-Aktie im Keller

Die schlechte Verkäufe von preiswerten Uhren belastet am Dienstag besonders der Titel der Swatch Group: Die Inhaberaktie sank bis kurz vor Mittag um 2,91 Prozent.

Etwas weniger stark fiel die Aktie von Konkurrent Richemont: Der Titel notierte 2,05 Prozent im Minus. «Die Entwicklung am unteren und mittleren Ende ist ein Problem für die Swatch Group. Bei Richemont, mit den Marken im oberen Segment, gab es im August weniger negative Auswirkungen», sagte Vontobel-Analyst René Weber zu Bloomberg.

(mbü)