Die Europäische Union ist im vergangenen Jahr an den USA vorbeigezogen und zum grössten Lebensmittelexporteur der Welt aufgestiegen. 2013 hätten die Länder der EU Agrarrohstoffe und -produkte im Wert von 120 Milliarden Euro ausgeführt, teilte die EU-Kommission in Brüssel mit.
Das seien 5,8 Prozent mehr gewesen als im Vorjahr. Den grössten Anteil an dem Wachstum hatten demnach gestiegene Getreideexporte - vor allem (Brau-)Gerste und Weizen.
Trockenes Wetter in USA
Die USA, bislang die Nummer eins, litten vergangenes Jahr unter grosser Trockenheit - besonders die Exporte von Sojabohnen und Baumwolle gingen zurück.
Die grössten Zuwächse erzielten die EU-Länder mit ihren Exporten nach China (plus 19,7 Prozent) und nach Saudi-Arabien (plus 20,4 Prozent). Grösster Handelspartner blieben aber auch 2013 die USA.
Agrarrohstoffe und Agrarprodukte machen 7 Prozent der EU-Exporte aus. Sie stehen damit an vierter Stelle hinter Maschinen, chemischen Produkten und Medikamenten.
(sda/chb)