Unter der Patentnummer 8'922'530 schützt das amerikanische Patentamt die neuste Erfindung vom Smartphone-Hersteller aus Cupertino. In den Entwicklungslabors von Apple denkt man offensichtlich über eine Revolutionierung des Schreibutensils nach.
Der «kommunizierende Schreibstift» erfasst mit Beschleunigungssensoren die Handbewegung des Nutzers und überträgt diese auf den Bildschirm eines anderen Gerätes. Eine benutzerfreundliche Implementierung erlaubt eine neue Art der Dateneingabe.
Bewegungssensoren statt Kamera
Andere Hersteller hatten bisher in ihren elektronischen Stiften eine Kamera an der Spitze eingesetzt um die Schreibbewegungen optisch auszuwerten. Die Bewegungssensoren von Apples Schreibstift wertet die relative Positionsveränderung in Echtzeit aus. Damit kann nicht nur die übliche Handschrift erfasst werden, sondern auch Gesten können neu interpretiert werden.
So könnte der Benutzer beispielsweise auf die Wand zeigen um den Beamer zu aktivieren. Durch die elektronische Übermittlung an die Apple-Geräte könnten in einem Klassenzimmer die Notizen des Lehrers nahtlos von der Wandtafel auf den Computer übertragen werden.
Markteinführung noch offen
Aus dem Patent ist ersichtlich, dass verschiedene Methoden zum Energiesparen eingesetzt werden. So soll sich der Stift erst anschalten wenn er in die Hand genommen, gegen Papier gehalten oder per Knopfdruck aktiviert wird.
Abhängig vom Einsatz ist es auch denkbar, dass der Stift längere Texte zwischenspeichert und erst später per Bluetooth überträgt. Obwohl Apple die beschriebenen Technologien bereits in ihren mobilen Geräten einsetzt ist noch offen, ob oder wann dieser elektronische Schreibstift auf den Markt kommt.