Bei den letzten Wahlen 2011 waren erst gut 16 Prozent der 135'000 im Stimmregister eingetragenen Auslandschweizerinnen und -schweizer zum e-Voting zugelassen. Damals boten nur die Kantone Aarau, Basel-Stadt, Graubünden und St. Gallen diese Wahlform an.
In der Zwischenzeit wurden weitere Testläufe in kantonalen Wahlen und Abstimmungen durchgeführt - zuletzt am vergangenen Wochenende bei den Wahlen im Kanton Neuenburg. Das dort eingesetzte Vote-électronique-System wurde dabei erstmals bei einer Proporzwahl erprobt, wie die Bundeskanzlei am Donnerstag mitteilte.
Auch interessant
Damit stehen für die eidgenössischen Wahlen 2015 insgesamt drei e-Voting-Systeme zur Verfügung. Verschiedene Kantone haben angekündigt, bei dieser Gelegenheit Versuche mit der elektronischen Stimmabgabe durchzuführen. Die Bundeskanzlei hat einen Anforderungskatalog ausgearbeitet, den die Kantone dafür erfüllen müssen.
(tke/sda)