Knapp eine Woche nach seiner Freilassung aus der Haft in Nordkorea ist der US-Student Otto Warmbier nach Angaben seiner Familie gestorben. Warmbier war über eineinhalb Jahre lang in dem abgeschotteten Staat festgehalten worden und lag mit schweren Hirnschäden im Koma, als er vergangene Woche nach intensiven diplomatischen Bemühungen in die USA zurückgebracht wurde.
Nun sei er in der Uni-Klinik von Cincinnati gestorben, teilten seine Angehörigen am Montag mit. Sie erhoben schwere Vorwürfe gegen Nordkorea: «Die schreckliche qualvolle Misshandlung, die unser Sohn in den Händen der Nordkoreaner erdulden musste, hat leider kein anderes als dieses traurige Ende zugelassen», erklärte die Familie.
Trump macht Druck
US-Präsident Donald Trump sprach den Angehörigen sein Beileid aus und nannte die kommunistische Führung in Pjöngjang ein brutales Regime ohne Respekt für die elementaren Regeln des menschlichen Anstands.
Warmbier war im Januar 2016 festgenommen worden. Er war zu 15 Jahren Schwerstarbeit verurteilt worden, weil er nordkoreanischen Medien zufolge versucht haben soll, ein Propaganda-Banner zu stehlen. Der 22-Jährige fiel nach Angaben seiner Familie kurz nach seiner Verurteilung im März ins Koma.
Gründe für Koma unklar
Nordkorea erklärte, Warmbier komme «aus humanitären Gründen» frei. Er sei ins Koma gefallen, nachdem er an einer Nahrungsmittelvergiftung erkrankt sei und eine Schlaftablette bekommen habe. Die Familie Warmbiers glaubt dieser Darstellung nicht. Die behandelnden Ärzte in den USA fanden keine Hinweise auf eine Nahrungsmittelvergiftung.
Zuletzt befanden sich nach Angaben von US-Aussenminister Rex Tillerson noch drei weitere Amerikaner in Nordkorea in Gewahrsam. Über ihre Lage würden mit der Regierung in Pjöngjang Gespräche geführt, hatte Tillerson bei der Freilassung Warmbiers erklärt. Weil Nordkorea trotz verschärfter UN-Sanktionen weiter an seinem Atom- und Raketenprogramm festhält, wuchsen die Spannungen zwischen beiden Ländern zuletzt.
Melania and I offer our deepest condolences to the family of Otto Warmbier. Full statement: https://t.co/8kmcA6YtFD pic.twitter.com/EhrP4BiJeB
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 19. Juni 2017
(reuters/ise/mbü)