Viel ist darüber spekuliert worden, dass Lizenzstreitigkeiten das Film- und Serienbuffet des amerikanischen Streaming-Dienstes Netflix in Europa schmälern könnten. Die bisher erfolgreichste Eigenproduktion «House of Cards» sei zum Beispiel zunächst nicht im Angebot, weil der Pay-TV-Sender Sky die deutschsprachigen Rechte habe, hiess es anfangs September. Das Unternehmen sagte nichts dazu.
In der Nacht zum Dienstag hat Netflix nun seinen Service in Deutschland verfügbar gemacht; und das dürfte wegweisend für die Schweiz sein. Da die Lizenzrechte vielfach an Sprachregionen gebunden sind, werden beide Länder ähnlich ausgestattet sein.
Auch interessant
Neue Serien in Deutschland
Erstes Urteil: Das deutsche Angebot ist durchaus umfassend und im ersten Monat zur Probe kostenlos. Zum Start bietet Netflix zahlreiche Serien an, die noch nie in Deutschland zu sehen waren, darunter «Orange Is the New Black», «Fargo», «Penny Dreadful» oder «From Dusk Till Dawn». In den nächste Monaten will Netflix mit weiteren Serien nachziehen, darunter auch «Marco Polo» oder «Marvel’s Daredevil».
Serienfans dürfen sich ebenfalls auf beliebte Formate wie «Breaking Bad», «The Walking Dead» oder «Family Guy» freuen. Vor allem aber ist auch «House of Cards» im Angebot. An deutschen Formaten werden unter anderem «Der Tatortreiniger», «Die Brücke» oder auch «Mord mit Aussicht» abrufbar sein.
TV-Shows und Serien, die eigentlich bei der Konkurrenz von Maxdome unter Vertrag stehen, wie «Pastewka», «Ladykracher» oder «Stromberg» sind ebenfalls im Paket für 7,99 Euro enthalten. Die Preise für die Schweiz wurden letzte Woche bekannt, bleiben allerdings unbestätigt. Ab 11.90 Franken soll es Netflix geben, auf einem Gerät mit Standardauflösung.
Erste Reaktionen positiv
Erste deutsche Reaktionen sind verhalten positiv. Die Online-Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schreibt, Netflix starte mit einem kleinen Angebot. Spiegel Online merkt an, dass der Streaming-Dienst vergleichsweise spät in den Markt eintrete und dass Überraschungen ausblieben. Twitternutzer freuen sich aber grösstenteils, auch wenn verschiedentlich bemängelt wird, das Filmprogramm lasse zu wünschen übrig. Wenige Nutzer werden so deutlich wie @arcadeoffire: «Ich. Brauche. Netflix.»
Wie lange musste ich auf diesen Moment warten! pic.twitter.com/8FxvZ0J76t
Ich. Brauche. Netflix.
Das wohl beste an Netflix: Die Videos werden über HTML 5 abgespielt und man kann sich Silverlight sparen!
Wünsche die ich an @NetflixDE habe: mehr Filme (queer, Bollywood, Dokus etc.). Und mehr Backcatalogue: Sesamstrasse, Roseanne... Nostalgie!!
So, hab dann mal den Probemonat von Netflix. Sehe u.a. die erste Staffel von Arrow. 3 Staffeln The Walking Dead. Breaking Bad 5 Staffeln
Ui, es gibt sogar ein paar französische Filme auf #Netflix, mit Originalton. Schön!
Heute: Die FAZ baut 200 Stellen ab & Netflix startet in Deutschland. Ich weiß nicht, ob das in Summe ein Fortschritt ist.