Der einstige Paketdienstleister hat sich in den vergangenen zehn Jahren zum versierten Kontraktlogistiker in verschiedenen Branchen und neuen Geschäftsfeldern entwickelt. Mit der Inbetriebnahme ihrer drei Paketzentren setzte die Schweizerische Post 1999 auf eine schnellere und günstigere Paketverarbeitung. Die neuen Arbeitsprozesse stellten das Unternehmen allerdings vor eine grosse Herausforderung. Heute sind die anfänglichen Schwierigkeiten weitgehend überwunden, die Paketzentren laufen auf ihren Kapazitätsnormen und die Zustellqualität erreicht gute Spitzenwerte. Gemäss den monatlich durchgeführten Erhebungen erreichen 98% der versandten Pakete pünktlich ihren Empfänger.
60 Prozent auf der Schiene
Die Paketzentren bilden das Herzstück der Paketlogistik. Flächendeckend holt die Post Pakete bei den Poststellen oder direkt bei den Kunden ab, führt und bündelt diese in einer Distributionsbasis und transportiert sie dann ins entsprechende Paketzentrum. Heute werden in den drei Zentren pro Jahr über 100 Mio Pakete sortiert, in Härkingen und Frauenfeld sind es täglich 235000, in Daillens 135000.
Die drei Paketzentren sind über die Schiene miteinander vernetzt, ebenso die Distributionsbasen auf den Hauptverkehrsachsen. Mit diesem Transportkonzept befördert die Post 60% der Pakete über die Schiene. Die Produktivität der Zentren ist in den letzten zehn Jahren um über 200% gestiegen. Mit den derzeit rund 900 Mitarbeitenden sind die Paketzentren zudem wichtige Arbeitgeber für die jeweiligen Standortkantone.
Moderne Technologie
Heute können Pakete per SMS avisiert und in Zukunft auch unterwegs wieder umgeleitet werden. Oder Sendungen werden via PickPost über ausgewählte Bahnhöfe, Tankstellen oder Poststellen mit verlängerten Öffnungszeiten zugestellt. Auch bei der technischen Entwicklung will die Schweizerische Post ihre Leaderposition behaupten. Sämtliche Behälter, mit denen sie die Pakete transportiert, sind mit RFID-Tags (Radio Frequency Identification) und die Betriebsstellen mit Antennen ausgerüstet. So verfolgt die Post die Behälter, reduziert die Transporte und optimiert die Prozesse. Derzeit liegt der Fokus darin, diese Technologie auf die Sortieranlagen und damit direkt auf die Kundendienstleistungen zu adaptieren. PostLogistics gehört heute zu den führenden Logistikanbietern in der Schweiz und hat sich in den letzten zehn Jahren von der reinen Paketdienstleisterin zu einem Logistikunternehmen mit einem umfassenden Angebot entwickelt.
Angebote aus einer Hand
Geschäftskunden profitieren von einem Angebot aus einer Hand und einer individuellen Beratung für den Versand von Paketen, Express- und Kuriersendungen, den Transport von Gütern und für Lagerlogistik. PostLogistics bietet zudem auf einzelne Kunden oder bestimmte Kundengruppen zugeschnittene Lösungen: Zum Beispiel Import, Verzollung und Feinverteilung in der ganzen Schweiz, Führen eines Ersatzteillagers, Retourenhandling und Nachtzustellung.
PostLogistics gewährleistet die flächendeckende Grundversorgung mit Paketsendungen. Mit über 5200 Mitarbeitenden erwirtschaftete PostLogistics im vergangen Jahr einen Umsatz von 1516 Mio Fr. und ein Betriebsergebnis von 39 Mio Fr.