Der Versuchsbetrieb im Gotthard-Basistunnel von Dezember bis Mitte Juni ist erfolgreich verlaufen. Zwischen dem Südportal in Bodio TI und der Multifunktionsstelle Faido TI habe es über 650 Fahrten an 78 Testtagen gegeben, teilte die Alptransit Gotthard AG (ATG) am Montag mit.
Auf der 13 Kilometer langen Tunnelstrecke seien die Züge mit bis zu 220 km/h gefahren. Der Versuchsbetrieb habe wichtige Erkenntnisse für den im Herbst 2015 beginnenden Testbetrieb des gesamten Tunnelsystems geliefert, geht aus einem Communiqué hervor.
Tunnelsystem entspricht Anforderungen
«Wir haben die erste Bestätigung erhalten, dass das Tunnelsystem den Anforderungen entspricht», sagte Oliver Bratschi, Leiter Inbetriebsetzung bei der ATG. Das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Abläufe, Systeme und Anlagen, darunter Fahrbahn, Fahrleitung, Sicherungsanlagen, sowie Sicherheit und innerbetriebliche Kommunikation habe funktioniert.
Der Versuchsbetrieb sei unter der Leitung der ATG erfolgt. Das Lokpersonal und das Rollmaterial seien bei der SBB angemietet worden. Im Verlaufe der nächsten Monate wolle die ATG gemeinsam mit der SBB die Ergebnisse des Versuchsbetriebs auswerten.
Erkenntnisse für den Testbetrieb ab 2015
Die gewonnenen Erkenntnisse würden dann in den Testbetrieb einfliessen, der im Herbst 2015 gestartet werde. Im Testbetrieb sollen beide Röhren des 57 km langen Gotthard-Basistunnels auf der gesamten Länge durchfahren werden.
An der offiziellen Eröffnung des Gotthard-Basistunnels am 2. Juni 2016 wird die AlpTransit Gotthard AG den längsten Tunnel der Welt der SBB übergeben. Die fahrplanmässige Inbetriebnahme erfolgt im Dezember 2016.
(sda/gku)