Die Erwartungen an die beiden diesjährigen Uhrenmessen, die ab 15. April 2004 in Basel und ab 20. April in Genf über die Bühne gehen, sind sehr hoch gesteckt. Der Aufschwung, der sich in der Schweiz im Februar 2004 als laues Lüftchen abzuzeichnen begann, soll sich zu einem konstanten Wind entwickeln.
Nur: Ist der Fachhandel, der seine Lagerbestände in den vergangenen zwei Jahren bereits teilweise drastisch reduziert hat, bereit, wieder in grösserem Umfang zu investieren? Oder ist weitere Zurückhaltung bei den Orders angesagt?
Viele Uhrenhersteller haben sich jedenfalls Interessantes einfallen lassen, um einen neuerlichen Aufschwung herbeizuführen. Tourbillons sind weiterhin en vogue. Doch ist hier eine deutliche Evolution erkennbar: Jaeger-LeCoultre wird ein sphärisches Tourbillon mit ewigem Kalender und Indikation der wahren Sonnenzeit bringen. Bei Greubel Forsey rotiert der innere Käfig des Doppeltourbillons um 30 Grad versetzt. Zenith lässt die Unruh im Käfig erstmals mit 36000 A/h schwingen. IWC wird ihr Mammut-Automatikkaliber 2004 mit einem Drehgang ausstatten und das Ganze irgendwann sogar mit ihrem Konstantkraft-System versehen.
Nach dem Boom der Fliegeruhren setzt die Branche nun auf Taucheruhren mit mächtig Tiefgang (3000 m bei Girard-Perregaux) und/oder interessanten Zusatzfunktionen wie Chronograph mit Minuten-Split (IWC), GMT-Chronograph (Bulgari) oder 7-Tage-Werk (Arnold).
Chronographen: Ganz vorne in der Beliebtheitsskala
Das Trendthema Chronographen hat ebenfalls nicht an Aktualität eingebüsst. A. Lange & Söhne wird mit einem doppelten Rattrapante (Chronograph und Minutenzähler) aufwarten, Nachbar Glashütte Original lanciert den ersten Automatik-Chronographen sächsischer Provenienz und Eterna/ Porsche Design den weltweit ersten Automatik-Chronographen, der gestoppte Zeitintervalle bis zu 9 Stunden 59 Minuten digital anzeigt. Dafür braucht es rund 400 Teile extra.
Bereits im Januar hat sich Frédérique Constant mit dem Heart-Beat-Kaliber als neue Manufaktur vorgestellt. Und es ist davon auszugehen, dass weitere Hersteller mit eigenen Werken folgen werden. Eterna hat das Kaliber 3030 in der Pipeline und TAG Heuer eine quadratische Vier-Federhaus-Automatik mit linearer Schwungmasse in Vorbereitung. Ob Tudor seine Herren-Automatik präsentiert, ist nicht sicher.
Bei Girard-Perregaux ist die neue, mit dem 3000 gabarisierte Automatik schon weit gediehen. Das Autotractor-Kaliber von Jaeger-LeCoultre tickt seit geraumer Zeit zur vollsten Zufriedenheit.
Neue, gegen ETA antretende Selbstaufzüge sind schliesslich auch von Indtec, Progress und Sellita zu erwarten.
Kommt Rolex erstmals mit einem Lederband?
Was Rolex machen wird, bleibt hingegen abzuwarten. An die Öffentlichkeit gelangten keine Vorinformationen. Und angefragt um die Neuheitenliste 2004, wurde der «HandelsZeitung» die Medienmappe zur Basler Messe 2003 zugestellt ... Vermutungen betreffen am ehesten einen neuen Turn-O-Graph und vor allem die Datejust in Gold, vielleicht wird diese grösser, auf jeden Fall aber ausgestattet mit Lederband, um auch in diesem Uhrensegment vertreten zu sein.
Und dann dürfte es etliche Einsteigerlinien geben. Dem Vernehmen nach unter anderem bei Bulgari, Ebel, TAG Heuer und anderen.
Weil es bei Bestehendem so gut wie keinen Weg zurück, also preislich nach unten gibt, müssen neue Modelle Kunden mit Markenbewusstsein, aber eher begrenztem Budget locken. Dies ist aus Konsumentensicht eine durchaus positive Entwicklung, wie auch der eine oder andere Uhrenverkäufer aus dem Detailhandelskanal konstatierte. Der Grundtenor in der schweizerischen Verkaufsszene rundherum: «Das könnte mehr Frequenz in die Geschäfte bringen, welche wir heute dringend brauchen.»
Zeitzeichen
«Als reich darf erst gelten, wer mit der Zeit nicht sparen muss.»
Ferdinand «Ferry» Porsche, 19091998, österreichischer Automobilkonstrukteur
Design: Trend deutet eindeutig Richtung Unisex
Alle Zeichen stehen in diesem «Uhrenjahr» auf Vermischung, auf Uhren, die Eigenschaften verschiedener Kategorien verbinden; sportliche wie funktionelle Modelle setzen plötzlich auf Eleganz und verwandeln sich in Uhren für jede Gelegenheit, kleine, spielerisch-freche Stücke werden zu unwiderstehlichen Accessoires. Die Grenzen zwischen Herren- und Damenuhren lösen sich auf. Kraftvolle Linien schmücken sich mit fein-subtilen Dekors. Akzente werden durch Reliefs, Guillochierung, originelle Texturen oder Edelsteinbesatz von diskret bis prächtig gesetzt.
Neue, nie gesehene Volumen und Proportionen gibt es bei den Gehäusen mit einer Vorliebe für die klassische und doch immer aktuelle runde Form, aber auch die Tonneau-Form steht im Rampenlicht. Als Aufsteiger darf das Rechteck gelten, es erscheint in allen möglichen Stilen, abgerundet, vertikal und horizontal. (m)
Farben: Weiss, Weiss und nochmals Weiss
Bei den Farben setzt die internationale Uhrenwelt ganz auf Weiss, die Modefarbe 2004 schlechthin. In Verbindung mit Diamanten gibt das blitzende Resultate, bisweilen auch kräftige Kontraste mit dem Schwarz von Zifferblättern, Armbändern oder pulverbeschichteten Stahlflächen. Beim hochaktuellen Braun heissen die Modetöne Schokolade und Tabak. Aber auch leuchtende Farben spielen ihre Rolle. Sie verleihen Leder und neuen Materialien ihre ganz eigene Kraft.
Zum Zusammenspiel von Materialien und Farben kommt eine subtile Kombination der Stile. Ob als Inszenierung der Nostalgie oder als wieder entdeckte Freude an Vergangenem die 50er und 60er Jahre des letzten Jahrhunderts sind wieder in. Doch Zitate sucht man vergebens, vielmehr kommen die Neuheiten in einem sehr zeitgenössischen Geist daher. Nostalgie braucht nicht immer mit Worten angekündigt zu werden, sie kann sich einfach einstellen. (m)
Material: Stahl statt Gold in der Hauptrolle
Was ist bloss mit Gelbgold los? Bei den Materialien spielt wieder Stahl die Hauptrolle und beweist, wie vielseitig er ist: Von streng klassisch bis eigenwillig und hochmodisch wird er allen Ansprüchen gerecht. Dennoch: Gold verschwindet nicht. Das Edelmetall findet als klassisches Weissgold Verwendung. Aufmerksamkeit wird neben den Materialien auch den Silhouetten geschenkt, um die Modelle so komfortabel wie möglich zu machen: Angepasste Symmetrie, gewölbte Formen, harmonische Proportionen und Ergonomie der unterschiedlichsten Stücke immer heisst das Ziel Tragkomfort. Das gilt auch für die Materialien.
Die Kreationen sind erneut ein Beweis dafür, wie sich Kreativität immer wieder neu erfindet durch die Kombination von Materialien, von Stilen und durch die Spannung zwischen sicheren Werten und atemberaubender Kühnheit. (m)
«BaselWorld» 2004: Von A wie Alfex bis Z wie Zenith: Mit diesen Uhrenneuheiten werden an der Basler Uhrenmesse Premieren gefeiert.
Verschiedene Marken halten sich noch bedeckt, geben nicht bekannt, was sie in den Basler Messehallen an der «BaselWorld» 2004 in der Sparte Uhren zeigen werden. Die Überraschung soll umso grösser werden. Dennoch: Die einen oder anderen Labels haben ihre Karten aufgedeckt und sei es auch nur mit Kurzinformationen und ersten Bildern, gedacht sozusagen als «Appetitanreger». Hier eine Zusammenstellung einiger Neuheiten:
ALFEX: Two-Time-Bango
ALPINA: Avalanche Chronograph; Startimer Automatic; Startimer Chronograph
ANTIGONE: La Grande Classique; La Grande Magique
ARMIN STROM: Supersport
ATLANTIC: Worldmaster gents
AUGUSTE REYMOND: Gala
BLANCPAIN: Villeret Double Time Zone; Villeret Chronographe Monopoussoir
BREITLING: Chronograph Bentley GT; Bentley 6.75
BULGARI: B.Zero1; Diagono Professional Regatta; Diagono Professional GMT Fly-back
CAMEL ACTIVE: Chrono 6400 Series; Chrono 6500 Series
CARL F. BUCHERER: Patravi Tonneaugraph; Alacria
CERTINA: DS Spel Chrono Titanium
CHOPARD: Golden Diamonds Watch; Happy Spirit Watch; Mille Miglia 2004
CHRONOGRAPHE SUISSE: Mangusta Supermeccanica
CK WATCH: Flash
CLERC: CXX Scuba Chronograph; The C-ONE Collection
CONCORD: Saratoga Ladies Chronograph; Saratoga Rubber; Delirium
CORUM: Classical Chrono Flyback; Admiral's Cup Trophy 41
COVER: Co35 Pearl
CYCLOS: Parity
Daniel Roth: Grande Sonnerie aus Masters Collection
DE GRISOGONO: Instrumentino
DELBANA: The Delbana Retro
DELMA: The Torino Baguette
DUBEY & SCHALDENBRAND: Aquadyn
EBEL: 1911 La Carrée; Beluga Tonneau; Tarawa gent
EBERHARD & CO.: Vanderbilt Cup
FREDERIQUE CONSTANT: Automatic Moonphase Round
GERALD CHARLES: Star Lady Black
GERALD GENTA: Arena Sport Bi Retro; Arena Contemporary Bi Retro
GEVRIL: Mini
HARRY WINSTON: Avenue C Chronograph; Avenue C Jumping Hours; Lady Premier Chronograph
HERMES: Barénia
HUBLOT: Régulateur; Subaquaneus
JAQUET DROZ: Les Lunes; Les Douzes Villes
JUVENIA: Excentrique; Slim
LEON HATOT: Kimay Aurore
LONGINES: Olympic Collection
LOUIS ERARD: 1931 Régulateur; 1931 Réserve de Marche; Héritage Chronographe
MIDO: Baroncelli Automatic; Multifort Lady
MILLERET: Anaconda
MONDAINE: 60 years Swiss Railways Watch; Ladies Mikro
MOVADO: Eliro Majesta; Museum Automatic; Museum Tourbillon
M-WATCH: Wave
OMEGA: Speedmaster Legend (Michael Schumacher); Aquarella; Railmaster 42,9 mm
ORIS: Centennial Set 1904 Limited Edition
PAUL PICOT: Gentleman Chrono GMT, 42 mm
PIERRE JUNOD: Dualtime, designed by Vignelli
RADO: Integral Chrono
RAMA SWISS WATCH: Octavia; Puzzle Square Screen
RAYMOND WEIL: Don Giovanni; Parsifal Ladies
SAINT-HONORE: Coloseo Automatique
STRATEGO: 1014/4 n¡0
SVEND ANDERSEN: 1884
SWATCH: So Chic; Red Sunday; Hazy Daisy; Melting Spot; Panic Button; Nose the Time; Olympic Collection
TAG HEUER: Formula 1 Carrera; Link Chronograph; Aquaracer
TISSOT: Bascule, Rapunzel; T-Race; T-Touch White; PRS 516
URWERK: 103
VERSACE: Faubourg de Paris
VICTORINOX: Cavalier; Alliance traveller
VOGARD: Business Officer; Licensed Pilots; Bogey Golfer
WALTHAM: Lord Waltham Chronograph LW48
WENGER: Big Crown; Commando Black Eagle; Field Traveller
ZENITH: Chrono Master Baby Star; Grande Chronomaster Open El Primero Revolutions; Grande Chronomaster XXT Tourbillon
Die Zusammenstellung (als Quellen dienten der offizielle Pressedienst der «BaselWorld» sowie Mediendokumentationen der Firmen) ist nicht abschliessend und zeigt lediglich einen kleinen Ausschnitt aus den Neuheiten, die in Basel vorgestellt werden. (mk)