Gewachsen ist die zur deutschen Allianz-Gruppe gehörende Schweizer Einheit erneut in der Lebensversicherung, während in der Sachversicherung die Profitabilität gesteigert wurde. Dem anhaltend tiefen Zinsniveau trotzt der Versicherer mit Kosteneffizienz und massgeschneiderten Service- und Leistungspaketen.
Die Bruttoprämieneinnahmen der Allianz Suisse sind in den Monaten Januar bis September um 1,7 Prozent auf 3,40 Milliarden Franken gewachsen, während das operative Ergebnis um 3,8 Prozent auf 255 Millionen zulegte, wie es in der Mitteilung heisst. Unter dem Strich nahm der Gewinn um 4,6 Prozent auf 205 Millionen zu. Dabei ging das Kapitalanlageergebnis um 1,4 Prozent auf 409 Millionen zurück.
«Unsere Strategie, auf profitables Wachstum, finanzielle Sicherheit und konsequente Kundenorientierung zu setzen, zahlt sich aus. Wir haben trotz eines intensiven Wettbewerbs und des Niedrigzinsumfelds erneut ein solides Ergebnis erzielt», wird Chef Severin Moser zitiert. Darüber hinaus sei dank effizienter Prozesse die Kostenführerschaft in der Schweiz verteidigt worden.
Im Rahmen der Erwartungen
Das Fundament für das Prämienwachstum habe erneut das Lebengeschäft gelegt, so die Mitteilung weiter. Dort sind die Bruttoprämieneinnahmen um 4,7 Prozent auf 1,74 Milliarden Franken angewachsen, wobei im Kollektivlebengeschäft mit den BVG-Vorsorgelösungen für Unternehmen ein Plus von 5,8 Prozent auf 1,47 Milliarden zu verzeichnen war. Im Einzellebenteil sanken die Einnahmen um 0,7 Prozent auf 275 Millionen, was angesichts der tiefen Zinsen im Rahmen der Erwartungen liege, heisst es. Das operative Ergebnis nahm im Lebengeschäft um 1,6 Prozent auf 74,4 Millionen zu.
In der Sachversicherung musste die Allianz Suisse einen Rückgang um 1,3 Prozent auf 1,66 Milliarden Franken hinnehmen. Dies sei unter anderem der selektiven Zeichnungspolitik zuzuschreiben, so die Mitteilung. Derweil konnte die Combined Ratio um 1,2 Prozentpunkte auf tiefe 90,4 Prozent verbessert und das operative Ergebnis um 4,7 Prozent auf 180 Millionen gesteigert werden. Besonders erfreulich sei die Tatsache, dass die digitalen Initiativen wie das Kundenportal my.Allianz oder das neue Bonusprogramm All Points grosser Beliebtheit erfreue, so Moser.
Attraktive Gesamtverzinsung
Moser sieht gesamtwirtschaftlich jedoch nach wie vor grosse Herausforderungen, sowohl was die Zinsentwicklung, als auch den Preiswettbewerb anbelangt. Das Zinsniveau werde auch im kommenden Jahr auf einem tiefen Niveau verharren. Dennoch soll den Kunden in der Einzel- und der Kollektivlebenversicherung weiterhin eine attraktive Gesamtverzinsung geboten werden. Im Einzelleben wurde die Produktgruppe Balance Invest mit Balance Invest Youngster auf eine jüngere Kundschaft bis und mit 30 Jahre ausgeweitet.