Französische Behörden haben eine Liste von 38'000 Kundenkonten der Grossbank UBS erhalten. Das Geldinstitut bestätigt einen entsprechenden Bericht des französischen Magazins «Le Point». Bei diesen Bankverbindungen besteht der Verdacht, dass sie zur Steuerhinterziehung verwendet wurden. UBS France erklärte in einer Stellungnahme, man werde mit den Behörden uneingeschränkt und vorbehaltlos zusammenarbeiten.

Auch interessant
 
 
 
 
 
 

Das Magazin hatte am Mittwoch berichtet, dass die Liste aus Deutschland stammen soll und die Steuerbehörden diese aus Gründen der Gerechtigkeit weitergeleitet hätten. Den Angaben zufolge sollen auf diesen Schweizer Konten im Jahr 2008 Vermögenswerte von rund 13 Milliarden Franken - versteckt vor dem französischen Fiskus - gelegen haben.

Konto mit 65 Millionen Euro

Laut dem Pressebericht waren auf dem Konto mit den höchsten Summen rund 65 Millionen Franken gelagert. Allerdings wies fast die Hälfte der Bankverbindungen einen Kontostand von weniger als 1000 Euro auf. Die UBS wies in ihrem Communiqué darauf hin, dass bei ihr mittlerweile sehr strenge Kontrollmechanismen vorhanden seien und die Bank in dieser Hinsicht auch seit einigen Jahren von ihren Kunden die Einhaltung der jeweiligen Steuervorschriften verlange.

Das grösste Schweizer Geldhaus steht seit einigen Jahren im Visier der französischen Justiz. Mitarbeiter der UBS hätten in Frankreich offen mit Bankkonten in der Schweiz und den damit verbundenen Möglichkeiten bezüglich einer geringeren Steuertransparenz geworben.

Anklageverfahren wegen Geldwäscherei eingeleitet

Frankreich hat daher Ermittlungen gegen das Mutterhaus sowie die Tochtergesellschaft wegen mutmasslicher Beihilfe zu Steuerhinterziehung in den Jahren 2004 bis 2012 beziehungsweise Komplizenschaft bei Geldwäscherei aufgenommen. Es wurde ein Anklageverfahren wegen Geldwäscherei eingeleitet und die Schweizer Grossbank musste eine Kaution von 1,1 Milliarden Euro hinterlegen, nachdem sie mit einem Einspruch vor Gericht gescheitert war. Die UBS sprach damals von einem stark politisch aufgeladenen Verfahren.

(sda/gku)