Beim Zürcher Hotellerie- und Gastronomieunternehmen ZFV geht der Steigflug weiter: 2013 stieg der Umsatz auf 219,9 Milionen Franken, nachdem er im Vorjahr mit 204,1 Millionen Franken erstmals die 200-Millionen-Marke geknackt hatte.
Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen, Rückstellungen und Ausserordentlichem (Ebtda) verbesserte sich von 24,8 Millionen auf 26,3 Millionen Franken, wie das Unternehmen auf der Homepage bekannt gab. Damit verdiente der ZFV operativ erstmals mehr 25 Millionen Franken.
12 neue Betriebe
Auch der Personalbestand wurde von 2322 auf 2535 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhöht. Diese teilen sich 1498 Vollzeitstellen. Das sind 148 Vollzeitstellen mehr als vor einem Jahr.
2013 kamen 12 neue Betriebe zum ZFV hinzu. Damit führt der ZFV insgesamt 149 Betriebe in der Hotellerie, Gastronomie, Restauration, Catering von Anlässen sowie Bäckerei-Konditorei. Zu ihr gehören etwa die Sorell Hotels, diverse Restaurants, Personalrestaurants unter anderem bei der Grossbank UBS, Mensen an Universitäten und Schulen, Messeverpflegung und die Bäckerei-Konditorei Kleiner.
Geschäftsleitung verkleinert
Auf Anfang April richtet der ZFV zudem die Geschäftsleitung neu aus, wie das Unternehmen am Dienstag bekannt gab. Das Gremium wird von sechs auf fünf Mitglieder verkleinert. Der Bereich Einkauf scheidet aus der Geschäftsleitung aus, wie ZFV-Sprecherin Silja Stofer auf Anfrage sagte.
Die beiden operativen Kernbereiche Hotellerie und Gastronomie erhalten je einen neuen Leiter, da der bisherige Leiter Marco Fornara das Controlling übernimmt. Michael Thomann wird Chef der Hotelleriesparte, während für die Gastronomiesparte noch ein neuer Chef gesucht wird, wie Stofer sagte.
Unabhängig von der Neuausrichtung der Geschäftsleitung nehme Finanzchef Benno Sidler auf Ende Mai den Hut. Er gehe auf eigenen Wunsch, um Mitglied der Geschäftsleitung der Zuwebe (Zugerischen Werkstätte für Behinderte) zu werden. «Sein Ausscheiden beim ZFV wird allseits sehr bedauert», hiess es. Sidler war dort fast 13 Jahre Finanzchef.
(sda/vst/sim)