Menü
Suchen
Abo
Newsletter
Abonnieren
Newsletter
Rubriken
Startseite
Unternehmen
Beruf
Geld
Tech
Konjunktur
Politik
Panorama
Media
Dossiers
BrandReport
Specials
Services
E-Paper
Finanzlexikon
Geldberatung
Kundenservice
Podcasts
Abo
Banking
Startseite
Interviews
Kommentare
Rankings
Sesselwechsel
Studien
Porträts
Rubriken
Startseite
Interviews
Porträt
Sesselwechsel
Studien
Rankings
Forum
Swiss Insurance Innovation Award
En français
Verbände
ASDA
IAF
SIBA
SIRM
SVVG/FSAGA
SVV
Services
Newsletter
Über uns
Mediaplanung
Kundenservice
Medienmitteilungen
Weiterbildung
Home
Konjunktur
Konjunktur
Prognose von Morgan Stanley
Dollar könnte bis auf 70 Rappen fallen
Der US-Dollar erreicht zum Franken historische Tiefststände. Und es könnte noch mehr runtergehen. Das schafft Unsicherheit.
Jean-Claude Raemy
Währung im Abwärtssog
Wie tief fällt die US-Währung gegen Franken und Euro?
Der Schweizer Franken hatte im ersten Halbjahr einen Lauf. Und wird wohl auch in Zukunft wenig Schwäche zeigen – im Gegensatz zum Dollar.
Trump wirds freuen
US-Dollar so schlecht wie seit 1973 nicht mehr
Seit Jahresbeginn hat der Dollar über 10 Prozent gegenüber Euro, Yen, Pfund oder Franken eingebüsst. Wer davon profitiert und wer nicht.
Nicola Imfeld
Kommentar zu Produktivität
Im Bann der Kostenkrankheit
Im Dienstleistungssektor steigen die Kosten besonders stark. Subventionen und Regulierung könnten die Kostenkrankheit verschärfen, anstatt sie zu...
Boris Zürcher
Ölkrise 2.0?
Die überraschende Ruhe am Ölmarkt
Der Krieg zwischen Israel und Iran liess einen Ölpreisschock wie in den 1970 befürchten. Warum es bisher nicht dazu kam – in fünf Punkten.
Markus Diem Meier
Kommentar zu den Börsen
Zölle sind bedrohlicher als der Nahost-Konflikt
Solange das Öl fliesst, kümmert der Krieg die Börsen wenig. Für die Weltwirtschaft sind Zölle und gestörte Lieferketten das grössere Problem.
Peter Rohner
Rohstoffe der Zukunft
Die Macht der seltenen Erden
Sie sind ein Druckmittel im globalen Handelskrieg und beschäftigen Bundesbern. Was seltene Erden so begehrt macht, erklärt in fünf Punkten.
Niklas Lang
Kommentar zur Staatsverschuldung
Trumps Schuldenproblem ist auch unseres
Steigende Staatsverschuldung wird an den Finanzmärkten immer mehr zum Thema. Wie viel mehr können sich die USA noch leisten?
Peter Rohner
Partielle Negativzinsen
Was der SNB-Zinsschritt für die Schweiz bedeutet
Die SNB senkt den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf null. Ab einer Limite werden Sichteinlagen sogar wieder mit Negativzinsen belastet.
Peter Rohner
SNB senkt Leitzins
Die Nullzinsen sind da
Die Schweizerische Nationalbank macht den nächsten Zinsschritt und senkt den Leitzins um weitere 25 Basispunkte auf 0 Prozent.
Erneute Klatsche für Trump
Die US-Notenbank rüttelt weiterhin nicht am Leitzins
Fed-Chef Jerome Powell belässt den US-Leitzins unverändert in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Donald Trump wird daran keine Freude haben.
Robin Wegmüller
1
2
3
4
...
250