Die US-Telekombranche steht vor einer Übernahmewelle. Grund ist das Ende der Versteigerung von neuen Mobilfunkfrequenzen. Das Ende der Auktion mit Erlösen von 19,6 Milliarden Dollar ist Experten zufolge der Startschuss für eine milliardenschwere Neuordnung zwischen Mobilfunkern, Telefon- und Kabelfirmen. Mittendrin ist die Telekom-Tochter T-Mobile US, die dank eines rasanten Wachstums zum begehrten Übernahmeziel geworden ist. Der Preis ist heiss: Der drittgrösste US-Mobilfunker ist an der Börse gut 50 Milliarden Dollar wert.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Ein Faktor steigert die Euphorie von Firmenchefs und Investmentbanker noch: Im Weissen Haus sitzt mit Donald Trump ein Präsident, der Industrie-freundlich agiert. «Mit Trump könnte sich das regulatorische Umfeld ändern», sagte Telekom-Chef Tim Höttges bereits kurz nach der US-Wahl im November.

Fusion mit dem kleineren Rivalen Sprint?

Naheliegend wäre nach Schätzungen der Bank JP Morgan eine Fusion von T-Mobile US mit dem kleineren Rivalen Sprint. Die Firmen dürften mit einer Wahrscheinlichkeit von 35 Prozent vor den Traualtar ziehen, und die Fusion dürfte dann zu 70 Prozent von den Kartellbehörden freigegeben werden, sagt Analyst Philip Cusick. Geschätzte Einsparungen von 5 Milliarden Dollar machten den Schritt attraktiv. Vor zweieinhalb Jahren war der Schulterschluss noch am Veto von Washington gescheitert.

Auch Sprint-Eigner Masayoshi Son wittert bereits seine zweite Chance. Anfang Dezember traf der japanische Telekom-Milliardär den neuen Präsidenten in der goldverzierten Lobby des Trump-Towers in New York und versprach Milliarden-Investitionen. Experten sehen in dem Zusammentreffen den Beginn einer Charme-Offensive von Son im neuen US-Machtzentrum.

Auch Alleingang ist möglich

Doch ist Sprint nicht die einzige Option. Weitere Szenarien für T-Mobile US wären eine Fusion mit einem Kabel-Unternehmen, einem der regionalen Mobilfunker oder mit dem Satelliten-TV-Anbieter Dish, sagt der JP Morgan-Experte. Doch angesichts der Wachstumsstärke von T-Mobile gilt mittlerweile auch ein Alleingang als möglich, die Aussichten dafür liegen bei 20 Prozent. T-Mobile US ist mittlerweile zur Wachstumslokomotive der Bonner Mutter geworden. Etwa 40 Prozent der Telekom-Börsenkapitalisierung von etwa 75 Milliarden Euro entfallen auf das US-Geschäft. An T-Mobile US hält der Bonner Konzern rund zwei Drittel des Kapitals.

Auch die Telekom selbst lässt mittlerweile Durchblicken, dass sie sich nicht wie früher um jeden Preis aus den USA verabschieden will. Der nächste Schritt kommt aber nicht über Nacht. Die Regulierungsbehörde FCC verbietet allen Teilnehmern der Frequenzauktion bis Mitte April jegliche Übernahmegespräche.

Günstige Versteigerung

Die Versteigerung der Frequenzen ging nach zehn Monaten am Freitag zu Ende. Die Telekomunternehmen kamen mit 19,6 Milliarden Dollar wesentlich günstiger weg als gedacht. Zu Beginn der Auktion lagen die Preiserwartungen bei 86 Milliarden Dollar. T-Mobile US hatte für das Wettbieten 10 Milliarden Dollar auf die hohe Kante gelegt.

Welche Firmen wie viel Geld auf den Tisch legten, dürfte erst in einigen Wochen bekannt werden. Mit am Start waren US-Marktführer AT&T und Verizon. Mit der Auktion werden die Verhältnisse im Mobilfunk auf Jahrzehnte hin zementiert. Frequenzspektrum ist für Smartphones in etwa genauso wichtig wie Strassen für Autos: Je mehr zur Verfügung steht, desto zügiger läuft der Verkehr.

T-Mobile US benötigt zusätzliches Funkspektrum, da die Kundenzahlen rasant wachsen. Voriges Jahr lockte US-Chef John Legere zum dritten Mal in Folge mehr als acht Millionen neue Nutzer. Mit gut 71 Millionen Kunden überholte die Firma aus dem Bundesstaat Washington bereits den Rivalen Sprint. Ob sich das Kundenwachstum auch in der Firmenkasse niedergeschlagen hat, wird sich am Dienstag zeigen. Dann stellt Legere die Jahreszahlen vor.

(reuters/ccr)

Sehen Sie in der Bildergalerie unten, die besten Telekomanbieter für Privatkunden: