Als der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften im Jahr 2002 dem Psychologen Daniel Kahneman verliehen wurde, war das eine Sensation. Kahnemann wurde für eine Erkenntnis ausgezeichnet, die eine Grundannahme der klassischen Ökonomie infrage stellt: Diese geht davon aus, dass Menschen danach streben, einen Zustand zu erreichen, der ihren absoluten Nutzen maximiert – etwa beim Einkommen, bei ihrem Vermögen, ihrem Gesundheitszustand oder ganz allgemein bei ihren Lebensumständen.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Der 2024 verstorbene Kahneman zeigte gemeinsam mit Amos Tversky auf, dass nicht der Endzustand selbst entscheidend ist, sondern die Tatsache, wie dieser Zustand relativ zu einem Referenzpunkt wahrgenommen wird. Da Tversky bereits 1996 verstorben war und Nobelpreise nicht post mortem vergeben werden, erhielt nur Kahneman die Auszeichnung. Die gemeinsamen Einsichten gingen als «Prospect Theory» in die Wissenschaft ein – und bieten gerade Führungskräften oder Unternehmern wertvolle Unterstützung, um Entscheidungen von Mitarbeitenden, von anderen Stakeholdern und nicht zuletzt die eigenen Entscheide besser zu verstehen.