Vor 1960 waren beim Thema Uhren die Meinungen bei vielen gemacht: Die Schweizer Uhren sind qualitativ top, die japanischen allenfalls Mittelmass. Doch dann trat Grand Seiko den Gegenbeweis an: Das damalige Mutterhaus Seiko war bei der Gründung der Submarke davon überzeugt, Uhren von der gleichen Qualität wie die helvetischen Pendants herstellen zu können – und blieb den Beweis nicht schuldig: Mit höchster Präzision, einem unverwechselbaren Stil und traditioneller Handwerkskunst machten sich die Uhren aus Fernost schon bald einen Namen.

Manifest wurde dies spätestens an den renommierten Chronometer-Wettbewerben in der Schweiz, an denen Grand Seiko teilnahm. Diese Wettbewerbe galten als Massstab schlechthin für höchste Präzision. Die Grand-Seiko-Uhrwerke kletterten in den Ranglisten Jahr für Jahr hoch – und erreichten schliesslich Spitzenplätze. 

Neue Dimension in der Ganggenauigkeit

Und Grand Seiko wollte nicht nur gleich gut sein wie die Schweizer Produkte: Man setzte durch die Einführung des sogenannten Hi-Beat-Uhrwerks eigene, strengere Massstäbe und hob die Präzision auf ein neues Niveau. Ein entscheidender Schritt in diese Richtung gelang der Uhrenmarke mit der Entwicklung der Spring Drive Technologie: ein Hybridwerk mit einer traditionellen mechanischen Aufzugsfeder und einem elektronischen Regler. Das Resultat: eine nahezu perfekte Ganggenauigkeit und ein einzigartiges, fliessendes Gleiten des Sekundenzeigers.

Das Spring-Drive-Kaliber 9R65 beispielsweise bot 2004 eine monatliche Ganggenauigkeit von ±15 Sekunden. Eine Präzision, die Grand Seiko mit dem neuen Spring-Drive-Kaliber 9RB2 nun sogar noch übertrifft – mit der Bezeichnung U.F.A., die für «Ultra Fine Accuracy» steht. Konkret ist damit eine jetzt sogar jährliche Ganggenauigkeit von nur gerade  ±20 Sekunden gemeint – was laut Hersteller dem derzeit präzisesten Armbanduhr-Uhrwerk, das von einer Triebfeder angetrieben wird, gleichkommt. Erreicht wird diese Exaktheit unter anderem dank eines Quarzoszillators, der drei Monate lang gealtert wurde, um seine Stabilität zu maximieren, sowie ein verbesserter integrierter Schaltkreis.

Mit der Kraft einer jungen Marke

Grand Seiko rückt seit Einführung in den europäischen Markt konsequent in den Fokus der Uhrenliebhaber, die gleichermassen Wert auf besondere Optik und klassische Uhrmacherei legen. Wobei hier von einer Handwerkskunst gesprochen werden muss, die sich stetig weiterentwickelt, an der permanent gefeilt und die perfektioniert wird, um die präziseste Zeitmessung zu ermöglichen, die aktuell technisch möglich ist. 

Über alle Altersgruppen hinweg ist das Interesse an Grand Seiko gross, die grösste Aufgeschlossenheit haben junge Uhrenkenner: Hier zeigt sich Pioniergeist, der sich jenseits der Konventionen entwickelt.

Mehr erfahren

Grand Seiko steht für «Quiet Luxury»

Doch Grand Seiko steht nicht nur für sein Streben nach immer höherer Präzision, sondern auch für herausragende Handwerkskunst und eine eigenständige Ästhetik. So hat der Designer Taro Tanaka das Konzept «Grammar of Design» entwickelt, das zum unverwechselbaren Look der Uhren beitrug. Zum Beispiel durch die Zaratsu-Politur, die für perfekt ebene und verzerrungsfreie Oberflächen sorgt, die Licht wie ein Spiegel reflektieren. Gleichzeitig wird damit erreicht, dass die Uhren unter allen Lichtverhältnissen – selbst bei schwachem Licht – hervorragend ablesbar sind und gleichzeitig eine unübertroffene Brillanz ausstrahlen. 

Insgesamt steht das Design für eine «Quiet Luxury», also für einen minimalistischen, zeitlosen und damit unaufdringlichen Luxus, der sich in der Qualität und in der schlichten Eleganz äussert. Das zeigt sich auch bei der neuen SLGB003 Ice Forest. Die Inspiration für die Zifferblätter stammt vom Kirigamine-Hochland, das östlich des Shinshu Watch Studios liegt. In den kalten Wintermonaten ist diese Region für ihre Eiswälder bekannt – mit den von Frost bedeckten Kiefern, deren Schönheit in den Kreationen eingefangen wurde. Dies spiegelt sich im Design des neuen Grand-Seiko-Modells wider: Dank einer raffinierten Veredelungstechnik zeigen die Zifferblätter eine feine Textur und kühle Farbtöne, die an die Eiswälder erinnern. Erhältlich ist die Ice Forest mit der Referenz SLGB003 in Titan und die SLGB001 in einer limitierten Platinum-950-Version.