Seit Anfang 2015 hat der breit gefasste S&P-500-Index aus den USA knapp 190 Prozent zugelegt. Im gleichen Zeitraum hat sein Schweizer «Bruder», der Swiss Performance Index (SPI), bloss 92 Prozent hinzugewonnen. Ergo: Während sich der amerikanische Markt fast verdreifachte, hat sich der Schweizer Aktienmarkt nicht einmal verdoppelt. Der SPI konnte auch nicht mit dem MSCI All Country Index mithalten, der sich seit Januar 2015 um über 110 Prozent verbessert hat. Dieser Index enthält über 2500 Unternehmen aus 47 Ländern und deckt zirka 85 Prozent der global investierbaren Aktien ab - eine Weltauswahl also.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

So gesehen ist es evident: Wer schwergewichtig auf Schweizer Aktien setzt, lässt Rendite liegen. Er vernachlässigt den - gerade in den letzten Jahren gut laufenden - Technologiesektor und setzt auf den Lebensmittelsektor, die Pharmaindustrie und das Finanzwesen. Zur vergebenen Rendite kommt also eine mangelnde Diversifikation nach Sektoren hinzu.