Dabei handelt es sich um einen siebenstufigen Prozess, der darauf abzielt, das Engagement von Rück-/Versicherern im Bereich der nachhaltigen Energie zu fördern, was durch ihre Kapitalunterstützung die Rentabilität von Projekten im Bereich der kohlenstoffarmen Energie erhöhen und die Klimaresilienz fördern soll. «Der Rahmenplan, der sich auf Strategie, Bewertung, Innovation und Talente konzentriert, bietet einen umsetzbaren Weg zu profitablem Wachstum, indem er Rückversicherern hilft, von den steigenden Prämien aus raschen Innovationen und steigenden Investitionen in nachhaltige Energielösungen – wie Wasserstoff, Batteriespeicher und erneuerbare Energien – zu profitieren», erklärte Aon.
Nach Angaben des Unternehmens wird der Rahmenplan Rückversicherern helfen, ihre Risikobereitschaft an neue Technologien anzupassen, das Übergangsrisikomanagement in ihre Unternehmensstrategien zu integrieren und Leistungsanalysen zur Bewertung ihrer Portfolios zu nutzen.
