Die Freizügigkeit wurde einmal als das «hässliche Entlein der Vorsorge» bezeichnet. Ärgert Sie das?
Nein, das Freizügigkeitsgesetz wurde dafür geschaffen, einen Wechsel zwischen zwei Vorsorgeeinrichtungen zu überbrücken, und diesen Zweck erfüllen die Freizügigkeitsstiftungen sehr gut. Zudem unterstützen Freizügigkeitsstiftungen die Flexibilität im Berufsleben. Der einzige Kritikpunkt ist der, dass das Kapital nicht als Rente bezogen werden kann. Personen, die auf eine Rente angewiesen sind, haben dadurch einen Nachteil und müssen sich mit Lösungen von privaten Versicherern helfen.
Marcel Rumo amtet seit Anfang Juni 2024 als Präsident des Vereins Vorsorge Schweiz. Im Hauptberuf ist er unter anderem seit 2015 Geschäftsführer der Vorsorgestiftung Sparen 3 und der Freizügigkeitsstiftung der Zürcher Kantonalbank. Er hat einen Executive Master in Business Engineering der HSG sowie ein VR-Zertifikat der Swiss Board School.
Der Verband der Freizügigkeits- und Säule 3a-Stiftungen (Verein Vorsorge Schweiz, VVS) zählt 72 Mitglieder und repräsentiert als Fach- und Branchenverband nahezu den gesamten Freizügigkeits- und Säule-3a-Markt.