Angesichts andauernder globaler Veränderungen erfordert der Ausblick auf die Kapitalmärkte im Jahr 2026 von Anlegern eine Kombination aus Wachsamkeit und Zielstrebigkeit, wie Allianz Global Investors (AllianzGI), die Vermögensverwaltungstocher der Allianz-Gruppe, am Mittwoch in einer Mitteilung schreibt. Demnach geht das Unternehmen davon aus, dass das Wachstum in den USA mit Herausforderungen auf institutioneller Ebene und aktienseitig mitunter mit überhöhten Bewertungen konfrontiert sein wird. Aktien von KI-Unternehmen bleiben zwar weiterhin von grosser Bedeutung, erfordern jedoch eine selektive Auswahl. Europa, China und Indien hingegen bieten diversifizierte Anlagechancen zu attraktiven Bewertungen. Unterschiede in Inflation und Geldpolitik unterstreichen die Notwendigkeit einer regionalen Diversifizierung. Schwellenländer, die von flexiblen Zentralbanken und einem schwächeren Dollar unterstützt werden, könnten dabei profitieren, insbesondere im Anleihebereich. Private Markets sind derweil zu einem Kernbestandteil von Portfolios geworden, wobei Private Credit und Infrastruktur langfristigen Wert schaffen und strukturelle Änderungen wie Dekarbonisierung und Digitalisierung ermöglichen. Entscheidend für den Erfolg sind eine sorgfältige Auswahl der Manager und ein diszipliniertes Underwriting.
Makro-Umfeld
Die Weltwirtschaft startet mit den anhaltenden Nachwirkungen der Handelskonflikte ins Jahr 2026. Das globale Wachstum dürfte sich nur moderat auf rund 2,7% verlangsamen. Der durch Künstliche Intelligenz angetriebene Investmentzyklus und die proaktiven politischen Massnahmen gelten als wichtige Stützen des weltweiten Wachstums.
