Der Swiss Insurance Monitor 2025 zeigt ein klares Bild: Digitale Kanäle dominieren die Informationssuche, doch die persönliche Beratung bleibt unverzichtbar. Die Versicherten wollen beides – die Effizienz des Digitalen und die Verlässlichkeit des Menschen. Erfolgreich sind Versicherer, die digitale Effizienz mit persönlicher Nähe kombinieren. Die Studie basiert auf einer repräsentativen Online-Befragung von 1’006 Personen aus allen Sprachregionen der Schweiz und wird von der ETH Zürich gemeinsam mit der Universität St. Gallen, elaboratum suisse, FinanceScout24, dem Verband Digitalversicherung Schweiz (VDVS) und Moneyland.ch herausgegeben.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Lebensereignisse bleiben der Türöffner

Ob Umzug, Fahrzeugkauf oder Jobwechsel – private Lebensereignisse bleiben der stärkste Auslöser für Versicherungsinteresse. Trotzdem hatten laut Swiss Insurance Monitor 2025 rund 39 Prozent der Schweizer Bevölkerung im vergangenen Jahr keinen Kontakt zu ihrer Versicherung – weder persönlich noch digital. Diese Passivität kostet Chancen: Erkennt ein Versicherer relevante Ereignisse nicht und bietet keine Beratung an, verliert er Relevanz im entscheidenden Moment. Ereignisbasierte Kommunikation, etwa über automatisierte Trigger im CRM oder App-Benachrichtigungen, schliesst diese Lücke. Reagiert ein Versicherer, bevor die Kundin oder der Kunde aktiv sucht, stärkt das Vertrauen und fördert Wachstum.