Hausärzte, Spitäler und weitere Fachpersonen arbeiten dabei enger zusammen, um insbesondere Menschen mit chronischen und komplexen Erkrankungen besser zu begleiten. Das gemeinsame Ziel: die Behandlungsqualität zu steigern und die Kosten im Tessiner Gesundheitswesen langfristig zu stabilisieren, wie es in einer Mitteilung des Krankenversicherers vom Freitag heisst.

Das Tessin gehört zu den Kantonen mit überdurchschnittlich hohen und stetig steigenden Gesundheitskosten, wie die jüngsten Zahlen zu den Krankenkassenprämien 2026 zeigen. Vor diesem Hintergrund sind innovative Lösungen gefragt. Die Spitalgruppe Moncucco und die CSS gehen diese Herausforderung gemeinsam an. Mit der Unterstützung von Hausärztinnen und Hausärzte wurde ein neues integriertes Versorgungsmodell entwickelt, in dem Hausärzte sowie Spezialistinnen, Pflegefachpersonen und Therapeuten in den Klinken der Moncucco-Gruppe eng zusammenarbeiten, um Patientinnen und Patienten optimal zu betreuen. Das Versorgungmodell wird kontinuierlich ausgebaut und ist offen für weitere regionale Akteure.

Partner-Inhalte