Sparen gehörte schon immer zu den Tugenden der Schweizerinnen und Schweizer. Die Corona-Krise hat sie nur noch mehr darin bestärkt. Und die Banken und Versicherungen haben mit innovativen Produkten auf das wachsende Interesse an der individuellen Altersvorsorge reagiert. Die ersten beiden Pfeiler im Dreisäulensystem, AHV und berufliche Vorsorge, sind mit Finanzierungsproblemen konfrontiert. Umso wichtiger wird die dritte Säule. Das erleichtert nun auch politische Vorstösse. Diesen Sommer hat nach dem Ständerat auch der Nationalrat einer Motion zum nachträglichen Einkauf in die steuerbegünstigte Säule 3a zugestimmt. Damit lassen sich Vorsorgelücken von Personen schliessen, die in jungen Jahren kein solches Konto hatten, als Selbstständige die finanziellen Mittel nicht aufbringen konnten oder über ein zu geringes Einkommen verfügten. Der Einkauf soll auf den für Selbstständige geltenden Betrag von 34’128 Franken beschränkt werden, und nur alle fünf Jahre wären Einkäufe möglich. Jetzt liegt es am Bundesrat, rasch eine mehrheitsfähige Lösung zu finden. 

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Potenzial vorhanden

In der dritten Säule ist noch viel Potenzial vorhanden. Derzeit verfügen rund 60 Prozent der Erwerbstätigen über eine Vorsorgelösung in der Säule 3a, aber lediglich ein Viertel investiert in Wertschriften. Zur Hauptsache fliessen die Gelder in diesem 120-Milliarden-Franken-Vorsorgemarkt auf ein Konto mit bescheidenen Zinssätzen zwischen null und 0,35 Prozent. Verglichen mit den knapp 1000 Milliarden Franken in der beruflichen Vorsorge ist das erst ein kleiner Bruchteil. Studien zur Nutzung der Säule 3a zeigen, wo die Wachstumschancen liegen. Momentan beläuft sich der durchschnittliche Einzahlungsbetrag von Erwerbstätigen lediglich auf 3400 Franken pro Jahr. Nur gerade 13 Prozent der Steuerzahlenden schöpfen den jährlichen Maximalbetrag von 6826 Franken aus. Damit ergibt sich ein zusätzliches Einkaufspotenzial von jährlich rund 10 Milliarden Franken. Die veränderte Arbeitswelt stellt das jetzige Vorsorgesystem ohnehin auf die Probe. Teilzeitarbeit und andere flexible Arbeitsformen sind im digitalen Zeitalter immer häufiger anzutreffen. Zudem hat die private Vorsorge speziell bei Personen unter 40 Jahren oft einen geringen Stellenwert.