Die Fintech Week in Hongkong ist eine der wichtigsten Branchenveranstaltungen in der Region: Banken, Fintechs, Investoren und IT-Unternehmen treffen hier auf engem Raum und auf unterschiedlichen Veranstaltungen aufeinander. Im Idealfall entstehen daraus neue Ideen, die dann später weltweit für Furore sorgen. Die Stadt ist - weiterhin - für viele chinesische Unternehmen das Tor zur westlichen Finanzwelt - und umgekehrt für viele westliche Finanzunternehmen die Pforte zum chinesischen Markt.
Wir nicht, aber die auch
Und Hongkong ist auch ein Ort, an dem man gehört wird. Wie beispielsweise am Global Financial Leaders‘ Summit, der dieses Jahr im Rosewood-Hotel, unweit des bekannteren Peninsula, stattfand. Hier traf sich - nach den einleitenden Worten von Vertretern aus Peking - die Elite der westlichen Finanzdienstleister: HSBC, Goldman Sachs, Morgan Stanley, JP Morgan, Standard Chartered - alle waren sie da - und auch die UBS, vertreten durch Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher. Sein wichtigstes Thema: Die neuen Risiken in der Finanzwelt. Ursache ist der «beispiellose Boom» bei privaten Firmenfinanzierungen («Private Debt») in der US-Versicherungsbranche. Aufgrund der stärkeren Regulierung von Banken seit der Finanzkrise haben sich die Firmenkredit-Finanzierungskosten teilweise deutlich verteuert - und andere interessierte institutionelle Geldgeber wie Lebensversicherungen sind eingesprungen. Kleine, aufstrebende Ratingagenturen würden die Konformität dieser Investments mit den Regeln - gegen gutes Geld - bestätigen. In den vergangenen Jahren war der Anteil dieser durch Versicherungen übernommenen Kredite gemäss einem neuen Report von Creditsights, einem auf die Kreditfinanzierungsbranche spezialisierten Analysehaus, auf ein Drittel der Finanzanlagen bei US-Lebensversicherungsgesellschaften angewachsen. Wenn es hier zu grösseren Ausfällen kommt - die UBS ist beispielsweise von der Insolvenz des Autoteileherstellers First Brands Group betroffen - lassen sich Ansteckungseffekte nicht aussschliessen - miit schwer abschätzbaren Folgen für das Finanzsystem. Private Kredite gelten als kaum handelbar und die Transparenz über die Verhältnisse beim Schuldner ist weitaus weniger gegeben wie beispielsweise bei gelisteten Obligationen.

