Statistisch betrachtet werden viele Senioren ihre Pension nicht nur während der kalkulierten 15 bis 20 Jahre beanspruchen, sondern in naher Zukunft drei oder vier Jahrzehnte lang. Die Revolution der Langlebigkeit (Longevity) ist kein demografischer Trend, sondern eine systemische Herausforderung, die einen Paradigmenwechsel auf vielen Ebenen der Vorsorge verlangt.
Ein Blick auf die demografische Entwicklung zeigt: Langlebigkeit wird in den kommenden Jahren vom bewunderten Einzelfall zum Massenphänomen. Dank moderner Medizin und gesünderer Lebensweise gehört ein längeres Leben für viele Schweizerinnen und Schweizer bald zur neuen Normalität. Aus dem Glück dieser geschenkten Lebensjahre wird jedoch im Finanzjargon ein «Langlebigkeitsrisiko», denn: Gleichzeitig schlittern Pensionskassen und viele private Vorsorgepläne dadurch in eine systemische Belastungsprobe.

