• Abo
  • Newsletter
AbonnierenNewsletter
Handelszeitung
  • Rubriken
    • Startseite
    • Unternehmen
    • Beruf
    • Geld
    • Tech
    • Konjunktur
    • Politik
    • Panorama
  • Media
    • Dossiers
    • BrandReport
    • Specials
  • Services
    • E-Paper
    • Finanzlexikon
    • Geldberatung
    • Kundenservice
    • Podcasts
    • Abo
  • Banking
    • Startseite
    • Interviews
    • Kommentare
    • Rankings
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Porträts
Handelszeitung Insurance
  • Rubriken
    • Startseite
    • Interviews
    • Porträt
    • Sesselwechsel
    • Studien
    • Rankings
    • Forum
    • Swiss Insurance Innovation Award
    • En français
  • Verbände
    • ASDA
    • IAF
    • SIBA
    • SIRM
    • SVVG/FSAGA
    • SVV
  • Services
    • Newsletter
    • Über uns
    • Mediaplanung
    • Kundenservice
    • Medienmitteilungen
    • Weiterbildung
Bilanz
  • Specials
    • Startseite
    • 300 Reichste
    • Junge Reichste
    • Digital Shapers
    • Businesstalk
    • Watches
  • Services
    • E-Paper
    • Kundenservice
    • Abo
  1. Home
  2. Konjunktur
  3. Umfrage: Macht es Sinn, Solarmodule teuer in Europa herzustellen?
Umfrage

Macht es Sinn, Solarmodule teuer in Europa herzustellen?

Teilen Sie hier Ihre Meinung mit – und sehen Sie wie andere abstimmen.

Teilen

Merken

Drucken

Kommentare

Google News

Artikel teilen

Solarmodule, die während des Sonnenuntergangs saubere Energie auf dem Dach eines Wohnhauses erzeugen *** Solar modules, the during of Sunset clean Energy at the Roof one Residence generate 1127118212
Quelle: imago/CHROMORANGE
Veröffentlicht am 22.01.2024 - 11:03 Uhr

Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.

2 Kommentare

Sortieren nach:
tomcat-hz
23.01.2024 - 22:42 Uhr

Je billiger der Solarstrom ist, umso eher setzt er sich durch. Für eine Produktion in der Schweiz fehlen auch die Arbeitskräfte. Solche können zwar zuwandern; aber dann braucht es noch mehr Strom.

Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.

HolgerNarrog
22.01.2024 - 18:28 Uhr

Solarenergie entstand aus einer ideologischen Vision. Der Strom wird entsprechend des Wetters, Tages- und Jahreszeit produziert und ist im Netz mehr, oder minder wertlos.

Die Produktion von Solarzellen ist sehr energie- und umweltintensiv. Daher haben asiatische Länder ohne "Klimawandel" wesentlich niedrigere Kosten. Solarzellen kann man auch als chinesische Kohle in ökologisch korrekter Form sehen.

Sobald die Menschen von dieser Ideologie genug haben, gilt es den angerichteten Schaden möglichst kostengünstig zu beseitigen. Produktionsstätten in Europa verleiten zu Subventionen und einem längerem Anhalten dieses Nonsens.

Sinnvoller wäre es das Know-How im Nuklearsektor und in der Kohlenutzung zu fördern.

Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 
Logo von handelszeitung
Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Code of Conduct
  • Netiquette
  • Investigativ
  • Kontakt
  • Partner
  • Werbung
Services
  • Anmelden
  • Buchshop
  • E-Paper
  • Finanzlexikon
  • Geldberatung
  • Newsletter
  • Podcasts
Ringier AG | Ringier Medien Schweiz
  • Beobachter
  • Bolero
  • Cash
  • GaultMillau Channel
  • Glückspost
  • Gryps
  • HZ Insurance
  • Handelszeitung
  • L'illustré-TV8
  • PME Magazine
  • Schweizer Illustrierte
  • Schweizer LandLiebe
  • Style
  • TV 8
  • TV Star
  • TV2
  • TVvier
  • Tele