Das Bundesamt für Strassen (Astra) und der Touring Club Schweiz (TCS) rechnen über die anstehenden Feiertagswochenenden zu Auffahrt und Pfingsten mit einem hohen Verkehrsaufkommen. Insbesondere die Nord-Süd-Achsen A2 Gotthard und A13 San Bernardino sind erwartungsgemäss staugefährdet.
Im Gegensatz zum letzten Jahr ist allerdings die Passstrasse über den Gotthard bereits offen, was eine Entlastung für den Strassentunnel ist. An vordefinierten Tagen wird zudem die Sonderspur Cupra geöffnet, die eine direkte Zufahrt zum Gotthardpass ermöglicht.
Am Freitag dürfte sich Lage beruhigen
Die längsten Staus am Gotthard sind laut TCS am Auffahrts-Donnerstag zu erwarten. Im vergangenen Jahr stauten sich die Autos dann am Nordportal auf einer Länge von 16 Kilometern.
Wer Richtung Italien fährt, muss ausserdem am Grenzübergang Chiasso-Brogeda mit Wartezeiten rechnen. Wer dem Stau ausweichen will, fährt laut dem TCS am besten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag oder am frühen Freitagmorgen gen Süden. Am Freitag dürfte sich die Verkehrslage beruhigen.
Wenn Reisende aus der Ostschweiz und dem Grossraum Zürich dem Gotthard-Stau ausweichen wollen, empfiehlt sich laut TCS die San Bernardino-Route über die A13. Diese Umfahrung lohne sich, wenn die Wartezeit am Gotthard mehr als eine Stunde betrage.
Reisende aus der Westschweiz Richtung Italien benutzen am besten den Tunnel durch den Grossen St. Bernhard oder den Montblanc-Tunnel. Voraussichtlich wird es aber auch dort zu Staus kommen.
Auch beim BLS-Autoverlad zwischen Brig VS und Iselle in Italien ist gemäss Astra mit längeren Wartezeiten zu rechnen. Infolge Sanierungsarbeiten am Simplontunnel verkehren die Züge auch während der Feiertage nur alle zwei statt alle eineinhalb Stunden. An den Verladestationen an der Furka VS, am Lötschberg VS und am Vereina GR seien ebenfalls Wartezeiten möglich.
Die Pässe Furka und Nufenen sollten ab den Auffahrtstagen wieder offen sein. Die Termine sind aber ohne Gewähr und können sich abhängig von der Witterung verschieben. Es empfiehlt sich daher, vor jeder Passfahrt den Strassenzustand abzuklären.
Extrazüge zur Entlastung
Auch auf den Schienen ist mit erhöhtem Reiseaufkommen zu rechnen. Über Pfingsten und Auffahrt verkehren deshalb 40 Extrazüge zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin, wie die SBB mitteilten. Zudem werden einzelne Züge mit zusätzlichen Wagen oder Einheiten verstärkt, darunter die EuroCity-Züge, die bis nach Italien fahren. Insgesamt würden 75'000 zusätzliche Sitzplätze angeboten.
Trotzdem kann es auf einzelnen Zügen zu hoher Auslastung kommen. Die SBB bitten deshalb darum, Reisen frühzeitig zu Planen und Sitzplätze zu reservieren. Für Velos gilt vom 21. März bis zum 31. Oktober auf sämtlichen Verbindungen durch den Gotthard-Basistunnel Reservierungspflicht.