Der Schritt solle die Bemühungen von Intel unterstützen, die US-Produktion auszuweiten. Die Idee sei ein Ergebnis des Treffens zwischen Trump und Intel-Chef Lip-Bu Tan in dieser Woche, hiess es unter Berufung auf informierte Personen. Die Regierung würde dabei für den Anteil bezahlen, wobei Details noch festgelegt werden müssten. Die Planungen seien weiter in Bewegung.

Weisses Haus spricht von Spekulationen

Intel äusserte sich auf Bloomberg-Anfrage nicht konkret zu den möglichen Plänen. Aus dem Weissen Haus hiess es in einer Stellungnahme beim Sender CNBC, ohne eine offizielle Ankündigung müsse man Berichte über solche «hypothetischen Deals» als Spekulation betrachten.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Trump hatte zuvor den sofortigen Rücktritt des Intel-Chefs gefordert – nachdem ein amerikanischer Senator dem Chip-Manager zu grosse Nähe zu China vorwarf. Intel hatte den 65-Jährigen erst im März nach monatelanger Suche auf den Chefposten gehoben. Nach dem Treffen im Weissen Haus kündigte Trump dann an, Tan werde Zeit mit Regierungsmitgliedern verbringen und ihm kommende Woche Vorschläge präsentieren. Worum genau es dabei gehen soll, liess Trump offen.

Intel hinkt hinterher

Intel dominierte einst den Halbleiter-Markt, kämpft aber seit Jahren mit Problemen. Vor allem im Geschäft mit Chips für Künstliche Intelligenz eroberte der Grafikkarten-Spezialist Nvidia eine Spitzenposition. Zudem steht Intel auch stärker unter Druck im angestammten Geschäft mit PC-Prozessoren und Chips für Rechenzentren.

Unter Trump bekam die US-Regierung bereits eine «goldene Aktie» bei der Übernahme des amerikanischen Stahlkonzerns US Steel durch den japanischen Rivalen Nippon Steel. Damit ist die Zustimmung des amerikanischen Präsidenten unter anderem für die Verlagerung von Arbeitsplätzen aus den USA, Werkschliessungen oder grosse Übernahmen im Land notwendig.