Rolf Studer, Co-CEO der Uhrenmarke Oris, liebt das Wandern in den Bergen. Und hat immer – «als bewährte Begleiterin» – seine Oris Big Crown Pro Pilot Altimeter mit Höhenmesser dabei. Das ist auch die Uhr, die er Kundinnen und Kunden gerne für Ferien, Sport und Outdooraktivitäten empfiehlt. Aus gutem Grund: Die mechanische Uhr misst die Höhe ganz ohne Elektronik – und ist damit ein verlässliches Instrument, selbst fernab jeder Zivilisation. Für Studer ist die Uhr inzwischen mehr als nur ein Instrument: Sie gehört einfach zum Naturerlebnis dazu. Tatsächlich zählt die Oris Altimeter zu den wenigen Armbanduhren mit integriertem mechanischem Höhenmesser. Möglich macht das ein ausgeklügelter Mechanismus, der auf Veränderungen des Luftdrucks reagiert und die jeweilige Höhe auf einer separaten Skala anzeigt – nach dem Prinzip: Je höher man steigt, desto kleiner der Luftdruck. Das Modell, das Rolf Studer trägt, hat ein Gehäuse aus ultraleichtem Carbon und Titan, ideal für ausgedehnte Touren, bei denen jedes Gramm zählt. «Beim Blick auf die Uhr freue ich mich zudem über den speziellen Look des Gehäuses», sagt er. «Und auch bei tiefen Temperaturen muss ich keine leere Batterie befürchten, sondern kann mich auf Schweizer Präzisionsmechanik verlassen.»

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Eine Meisterin ihrer Disziplin

Weil die Uhr auf Luftdruckveränderungen reagiert, funktioniert sie auch als einfaches Barometer – etwa für die Wetterprognose in den Bergen. Winziger Nachteil: Der Höhenmesser muss gelegentlich nachjustiert werden. Doch das geht unkompliziert über die Krone. Das alles macht die Oris-Höhenmeter-Uhr zu den Zeitmessern, die bestens in die Freizeit passen: unkompliziert, einigermassen bezahlbar, nicht protzig und von grossem Nutzen. Wie beispielsweise auch die Spirit Zulu Time von Longines, eine Meisterin in ihrer Disziplin.