Donald Trump (79) macht Ernst mit den angekündigten Pharmazöllen. Auf seiner Plattform Truth Social teilt der US-Präsident mit, dass die USA ab dem 1. Oktober Arzneimittel mit einem Zoll von 100 Prozent belegen.

«Wir werden einen Zollsatz von 100 Prozent auf alle Marken- oder patentierten Medikamente erheben», schreibt Trump. Ausnahmen gibt es für Unternehmen, die ihre Produktion in die USA verlagern.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Schlag für die Schweiz?

Auf die Arzneimittel werde kein Zoll erhoben, wenn mit dem Bau einer Produktionsstätte für die entsprechenden Medikamente in den USA begonnen wurde, führt der Präsident aus.

Die neuen Zölle könnten die Schweiz schwer treffen. Bisher machen Pharmaexporte rund die Hälfte aller Ausfuhren in die USA aus. Sie unterliegen nicht dem Zollsatz von 39 Prozent, den die USA auf Waren aus der Schweiz erhebt.

Trump hat die Pharmaindustrie schon länger im Visier. Anfang August setzte er unter anderem den Schweizer Konzernen Roche und Novartis eine 60-Tage-Frist für Preissenkungen. Novartis-Chef Vas Narasimhan (49) deutete kürzlich an, die Preisunterschiede beseitigen zu wollen. Mit den nun angekündigten Zöllen dürften Medikamente in den USA aber eher noch teurer werden.

Trump verfolge zwei Ziele, die sich widersprechen, sagt Raiffeisen-Chefökonom Fredy Hasenmaile gegenüber der Agentur AWP. Zollmassnahmen seien kein geeignetes Mittel, um die Produktion nachhaltig in die USA zurückzuholen. Der Aufbau neuer Produktionsstätten dauere Jahre, sei teuer und der Genehmigungsprozess langwierig und komplex.

Novartis und Roche wollen Milliarden investieren

Was die neuen Zölle für die Schweizer Pharmariesen Novartis und Roche genau bedeuten – und ob sie überhaupt betroffen sind, ist aktuell noch schwer abzuschätzen. Beide Firmen hatten schon vorher angekündigt, Milliardensummen in den USA zu investieren.

So will Novartis in den nächsten fünf Jahren 23 Milliarden Dollar in zusätzliche Fabriken und Forschungslabors in den USA investieren. Roche plant im selben Zeitraum Kapazitätserweiterungen in den USA für 50 Milliarden Dollar.