Mit rationalen Argumenten ist gegen Trumps Zollwut wenig auszurichten. Das Einzige, was für ihn zählt, ist das Ungleichgewicht im bilateralen Warenhandel. 38,6 Milliarden Franken betrug der Fehlbetrag gemäss dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit 2024. In den ersten fünf Monaten des aktuellen Jahres beläuft sich das Defizit bereits auf über 45 Milliarden. Dass aber gleichzeitig die USA bei den Dienstleistungen mit der Schweiz einen Handelsüberschuss von über 20 Milliarden Franken erzielt, will in Washington niemand hören.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Da rationale Argumente nicht greifen, ist die Versuchung gross, mit anderen Tricks das Handelsdefizit kleiner aussehen zu lassen. Zum Beispiel im Bereich des Goldhandels. Da in der Schweiz vier der weltweit grössten Schmelzen stehen und Gold so wertvoll ist, verzerren die Ein- und Ausfuhren von Goldbarren die Handelsbilanz, besonders jetzt mit Blick auf die USA: Seit Anfang Jahr wurden 463 Tonnen Gold im Wert von 38 Milliarden Franken in die USA versandt. Umgekehrt flossen 175 Tonnen im Wert von 15 Milliarden.