Die Schweizer Rüstungsexporte sind seit 2022 stark rückläufig. Im letzten Jahr betrug das Minus 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dass die hiesige Rüstungsindustrie bisher überlebt hat, liegt an der Komponentenregel. Sie besagt, dass eine Wiederausfuhr von Schweizer Rüstungsgut an «sichere Länder» erlaubt ist, sofern weniger als 50 Prozent der Wertschöpfung in der Schweiz erzielt wurden.
Ein Beispiel: Rheinmetall in Oerlikon schickt die hier produzierten Komponenten ins Ausland, um sie dort zu montieren. Das macht die Firma auch mit Skyranger. So erfolgt der Grossteil der Wertschöpfung nicht in der Schweiz, sondern in der italienischen Hauptstadt. Der fertig produzierte Skyranger ist also ein italienisches Rüstungsgut.

