Die Life-Science-Branche ist eine sehr vielfältige Branche und bezeichnet ursprünglich den Forschungsbereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften, der sich mit den Strukturen und der Verhaltensweise lebender Organismen befasst. Darunter fallen viele Einzeldisziplinen wie Biologie, Molekularbiologie, Medizin, Biomedizin, Medizintechnik, Biotechnologie, Biochemie, Pharmazie, Biophysik, Bioinformatik, Humanbiologie aber auch verwandte Bereiche wie Ernährungswissenschaften, Lebensmittelforschung und Veterinärmedizin.
Die Life-Science-Branche ist ein wichtiger Eckpfeiler der Schweizer Wirtschaft, insbesondere der Exportwirtschaft. Im Jahr 2023 machten die Exportprodukte der Branche (z.B. Pharmazeutika, Medizinprodukte), 49 Prozent der gesamten Schweizer Exporte aus. Sie stiegen trotz hohen Rohstoff- und Energiepreisen leicht um 0,7 Prozent auf 135.5 Milliarden Schweizer Franken1. Die EU ist mit 69,1 Milliarden Schweizer Franken der grösste Abnehmermarkt für Life-Science-Produkte aus der Schweiz2. Dabei führen Deutschland, Slowenien und Italien die Liste der EU-Abnehmerländer an3.
In den letzten 20 Jahren hat sich die Life-Science-Branche sehr dynamisch entwickelt und ist im Vergleich zu anderen Sektoren überdurchschnittlich gewachsen. So nahmen die Exporte von 2002 bis 2022 um 255 Prozent zu, im Gegensatz zu allen anderen Schweizer Exporten (wie beispielsweise aus der Uhren-, der Maschinen-, Elektro und Metallindustrie oder der Lebensmittelindustrie), die gesamthaft nur um 61 Prozent% anstiegen4. Selbst im Coronajahr 2020 als alle anderen Branchen stillstanden, konnte der Life-Science-Sektor noch ein Wachstum verzeichnen. Obwohl auch die Life-Science-Branche mit Lieferengpässen und entsprechenden Auswirkungen auf klinische Studien kämpfen musste, gelang es in kürzester Zeit innovative Lösungen wie dezentrale Studien, Genomforschung und neue Produkte und Impfstoffe einzuführen. Die Life-Science-Branche zeichnet sich durch eine hohe Stabilität und Innovationskraft aus und hat in den letzten beiden Dekaden tausende zusätzliche Arbeitsplätze in der Schweiz geschaffen. Mittlerweile wird fast jeder zehnte Schweizer Franken entlang dieser Wertschöpfungskette (Life-Science-Forschung, Entwicklung und Produktion) erwirtschaftet5.
In der Schweiz gibt es drei grosse örtliche Cluster von Life-Science-Unternehmen: In Basel, in der Genferseeregion und entlang der Achse Zürich-Zug-Luzern-Schaffhausen. Der Standort Basel gehört wohl zu den produktivsten Life-Science-Clustern der Welt, mit mehreren weltbekannten multinationalen Unternehmen im Pharmabereich. Aber auch die Achse Zürich-Zug-Luzern-Schaffhausen hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Standort für Medizinaltechnik entwickelt und konnte einige internationale Unternehmen anziehen6. In der Westschweiz ist in den letzten 20 Jahren rund um den Genfersee und die Universität (EPFL) ein wichtiges Ökosystem zu Biotechnologien entstanden, mit über 1000 Unternehmen von Start-ups, Forschungseinrichtungen bis zu internationalen Konzernen. Chubb in der Schweiz mit der Niederlassung in Lausanne ist selbst Mitglied des Verbands BioAlps, welches dieses Cluster im Westen der Schweiz repräsentiert.
Um der Bedeutung der Branche Rechnung zu tragen, hat Chubb ihr Angebot für Life-Science-Unternehmen über die letzten Jahre stetig angepasst. Kunden und Broker schätzen die massgeschneiderten Versicherungen, welche auf die spezifischen Risiken von Life-Science-Unternehmen aller Grösse und Bereiche eingehen. Neben Expertinnen und Experten für klinische Studien und Haftpflichtversicherungen für Life-Science-Unternehmen verfügt Chubb auch über Fachleute für andere Risiken, mit denen Life-Science-Unternehmen konfrontiert sind, wie etwa Cyber-, Sach- und Transportversicherungen sowie spezialisierte Versicherungsprodukte. Ulrich Stalder, Life Science Manager bei Chubb in der Schweiz, sagt: «Unsere Erfahrung und Expertise ermöglichen es uns, viele Life-Science-Unternehmen in der Schweiz zu unterstützen.“
1https://www.scienceindustries.ch/article/38792/chemie-pharma-life-sciences-sind-rueckgrat-der-schweizer-wirtschaft
2https://www.scienceindustries.ch/article/38792/chemie-pharma-life-sciences-sind-rueckgrat-der-schweizer-wirtschaft
3https://www.scienceindustries.ch/article/38792/chemie-pharma-life-sciences-sind-rueckgrat-der-schweizer-wirtschaft
4https://www.scienceindustries.ch/article/34375/der-life-science-sektor-als-solides-fundament-der-schweizer-wirtschaft
5https://www.interpharma.ch/blog/medienmitteilung-die-pharmabranche-ist-der-motor-der-schweizer/
6https://www.interpharma.ch/blog/der-wohl-produktivste-life-sciences-standort-der-welt/
