Hier setzt die professionelle Vermögensverwaltung an. Sie eröffnet Zugang zu den Chancen der Finanzmärkte, ohne dass Investoren laufend die Märkte verfolgen oder eigenständig entscheiden müssen. Erfahrene Anlageexpertinnen und -experten übernehmen diese Aufgabe – mit dem Ziel, Vermögen optimal zu strukturieren und langfristig zu mehren. Am Beispiel des Goldmarktes lässt sich exemplarisch aufzeigen, wie Anlageexpertinnen und -experten Informationen analysieren und in konkrete Anlageentscheidungen übersetzen.

Gehört Gold ins Portfolio?

Gold nimmt im Anlageportfolio eine Sonderstellung ein. Streng genommen handelt es sich nicht um ein klassisches Anlagevehikel, sondern im Kern um ein Spekulationsinstrument. Der Grund: Anders als Aktien oder Obligationen wirft Gold keine Erträge wie Dividenden oder Zinsen ab. Auch die wirtschaftliche Bedeutung ist begrenzt, da das Metall – im Unterschied zu Silber oder Platin – kaum als Industriemetall verwendet wird.

Gleichwohl erfüllt Gold im Portfolio eine wichtige Funktion. Es gilt als sicherer Hafen und dient damit als Absicherung gegen Rückschläge an den Finanzmärkten. Je unsicherer die Weltlage, desto stärker profitiert in der Regel der Goldpreis – weshalb das Edelmetall oft als Angstbarometer bezeichnet wird.

Da Gold in US-Dollar gehandelt wird, beeinflusst auch die Leitwährung seine Preisbildung. Ein schwächerer US-Dollar vergünstigt Gold für Käuferinnen und Käufer ausserhalb des Dollarraums und stützt damit die Nachfrage.

Hinzu kommt: In einem Umfeld sinkender Zinsen wird Gold im Vergleich zu zinstragenden Anlagen attraktiver. Diese abnehmenden Opportunitätskosten steigern die Nachfrage nach Gold und treiben den Preis nach oben. Gegenwärtig erfährt der Goldpreis Unterstützung durch die Käufe von Zentralbanken, die ihre Währungsreserven diversifizieren und Gold wegen seines knappen Vorkommens als langfristigen Wertspeicher betrachten. Angesichts der globalen wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten dürfte sich dieser Aufwärtstrend fortsetzen.

Vorteile der professionellen Vermögensverwaltung

Wer langfristig investieren will, findet in der Vermögensverwaltung der Zürcher Kantonalbank eine effiziente Möglichkeit, Chancen an den Finanzmärkten zu nutzen und Risiken zu steuern:

  • Anlegerinnen und Anleger erhalten Zugang zu fundierter Research- und Anlagekompetenz.
  • Ein erfahrenes Expertenteam erarbeitet gemeinsam mit Ihnen eine für Sie passende Anlagestrategie, welche langfristig massgeblich über den Erfolg entscheidet.
  • Sie werden regelmässig und umfassend über die getätigten Anlageentscheidungen und die Entwicklung Ihres Portfolios informiert.

Von Christoph Schenk, CIO bei der Zürcher Kantonalbank

Christoph Schenk

Christoph Schenk

Quelle: Getty
ZKB Vermögensverwaltung

Erfahren Sie mehr über die Vermögensverwaltung der Zürcher Kantonalbank und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.

zkb.ch/vermoegensverwaltung