Die «Magnificent Seven» – Microsoft, Apple, Alphabet, Amazon, Meta, Nvidia und Tesla – dominieren nicht nur die Schlagzeilen, sondern auch viele Technologieportfolios. Doch ihre Grösse und mediale Präsenz machen sie nicht automatisch zur besten Wahl für langfristig orientierte Anleger. Der DNB Fund Technology zeigt seit Jahren, dass sich mit einer disziplinierten, fundamental ausgerichteten Strategie eine nachhaltige Überrendite bei gleichzeitig geringerer Volatilität erzielen lässt – selbst im Vergleich zu diesen marktprägenden Giganten.
Trotz der Turbulenzen im Big-Tech-Sektor im laufenden Jahr 2025 bleibt die Anlagestrategie des Fonds stabil. Während einige der «Magnificent Seven» – insbesondere Tesla mit einem Kursrückgang von 25 % – unter erheblichen Druck geraten sind, gehört der DNB Fund Technology neben Nividia, Meta und Microsoft zu den wenigen, die in diesem Jahr weiterhin deutlich im positiven Bereich liegen. Dieses Resultat beruht auf aktivem Management, intelligenter Diversifikation und disziplinierter Risikokontrolle. In einem Jahr, in dem Qualität und Anpassungsfähigkeit entscheidend sind, erweist sich der Fonds als robuste Wahl für Anleger, die auch in volatilen Phasen Stabilität und Wachstum suchen.
Technologie ist heute kein isolierter Sektor mehr, sondern durchdringt sämtliche Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft. Ob Cloud-Computing, künstliche Intelligenz oder industrielle Automatisierung – technologische Innovationen gelten als zentrale Treiber künftigen Wachstums. In diesem Umfeld eröffnet sich für Investoren ein weites, strukturell wachsendes Anlageuniversum.
Allerdings zeigt sich, dass nicht jede Aktie mit Technologiestempel automatisch eine lohnende Investition ist. Besonders in Zeiten spekulativer Übertreibungen ist eine sorgfältige Selektion entscheidend. Nur Unternehmen mit belastbaren Geschäftsmodellen und nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen können langfristig überzeugen. Ziel ist es, jene Unternehmen zu identifizieren, die mit solider Bilanzstruktur, Innovationskraft und realistischer Bewertung überzeugen – insbesondere in zukunftsweisenden Bereichen wie künstlicher Intelligenz, Automatisierung und Halbleitertechnologie.
Während viele Wettbewerber stark auf Einzeltitel wie Nvidia oder Apple setzen, verfolgt DNB einen differenzierten Ansatz. Bekannte Namen werden nicht ausgeschlossen, aber strikt bewertet. Unternehmen wie Microsoft oder Alphabet gehören zum Portfolio, sofern ihr Risiko-Rendite-Profil im Vergleich überzeugt. Eine Übergewichtung einzelner Hype-Titel wird hingegen bewusst vermieden.
Gerade in einem Umfeld mit steigenden Zinsen und geopolitischen Unsicherheiten hat sich dieser konservativere Kurs bewährt. Während unprofitable Wachstumsunternehmen unter Druck gerieten, blieb der Fonds bemerkenswert stabil – und konnte in Rücksetzern sogar Marktanteile ausbauen.
Wer im Technologiesektor erfolgreich investieren will, braucht mehr als bekannte Namen. Der DNB Fund Technology beweist, dass ein klarer bewertungsbewusster Ansatz bessere Ergebnisse liefern kann als die blosse Orientierung an den Börsenlieblingen. Die «Mag7» mögen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen – doch wer auf Qualität, Substanz und aktives Management setzt, kann sie nicht nur herausfordern, sondern auch übertreffen.