2024 wurde die 36-jährige Innerschweizerin Angela Mygind mit dem Suisse Podcast Award ausgezeichnet. «Money Matters», so der Name des Podcasts, ist die Erweiterung ihres Blogs «Miss Finance» und stellt die finanzielle Selbstbestimmung von Frauen in den Mittelpunkt. Nun wurde ihr Buch «Mein Geld im Griff» lanciert. Doch dieser Erfolg hatte einen schwierigen Anfang. Dass sich die gelernte Buchhändlerin heute für einen niederschwelligen Zugang zu Geldthemen einsetzt, hat mit einer schlechten Säule-3a-Lösung zu tun, aus der sie sich mit hohen Verlusten herauskaufte. Statt jedoch anderen die Schuld zu geben, beschloss sie, sich selbst ein umfassendes Finanzwissen anzueignen und damit eine Garantie zu schaffen, damit ihr das nie wieder passieren würde. 

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Ihr Blog «Miss Finance» entstand dann in der Zeit der Coronakrise: «Ich hatte vor der Pandemie angefangen zu investieren und gemerkt, dass mir eine Anlaufstelle fehlt, die mir einfache, verständliche Informationen liefert, ohne dass ich das Gefühl habe, man wolle mir gleich eine Beratung verkaufen», erklärt Mygind. So kam ihr die Idee, ihre Notizen zu frei zugänglichem und verständlichem Content zu verarbeiten, der sich in erster Linie an Frauen richtet. Denn geht es um finanzielle Themen, vertrauen auch heute noch viele Frauen in der Schweiz auf das Wissen ihres Mannes. Was auch historische Gründe hat.

Frauen tun sich schwer mit Finanzthemen

Bis Ende der 1980er-Jahre war es in der Schweiz verheirateten Frauen untersagt, unabhängig Bankgeschäfte zu tätigen – für die Eröffnung eines Kontos brauchten sie beispielsweise die Unterschrift des Ehemannes. Das hat dazu geführt, dass in vielen Ehen und Partnerschaften Finanzen ein «Männerding» geblieben ist. Und das fiel auch Mygind auf: Es besteht ein riesiger Gap in Bezug auf die Finanzkompetenz zwischen Männern und Frauen. Die Verantwortung wird wie selbstverständlich den Männern überlassen. Mygind stellte zudem fest, dass manche Frauen das Gefühl haben, nicht genügend zu verdienen, um sich mit Investitionen zu beschäftigen. Anderen fehlt schlicht die Zeit: «Meist fängt man an, sich mit Geld zu beschäftigen, wenn sich etwas im Leben ändert, und dies ist bei Frauen oft bei der Familiengründung der Fall – eine Phase, in der man sowieso unter Zeitmangel leidet.» Viele Frauen würden das Thema vor sich herschieben, obwohl es gesellschaftlich wichtig wäre. Für Angela Mygind ist finanzielle Bildung der Schlüssel zu mehr Unabhängigkeit: «Sobald Frauen anfangen, sich zu informieren, wachsen Interesse, Selbstständigkeit und Kontrollbewusstsein bezüglich der eigenen Finanzen.»

Um Hemmschwellen abzubauen und Hörerinnen zu erreichen, die Geldangelegenheiten als zu komplex und trocken empfinden, behandelt Mygind Finanzen als Lifestyle-Thema: «Finanzen bestimmen die Art und Weise, wie wir leben, zudem haben wir täglich Berührungspunkte mit Geld. Nur der Langfristigkeit wird häufig zu wenig Beachtung geschenkt.» Deshalb brauche es Inhalte, die zeigten, dass das Thema auch Frauen betreffe und dass es durchaus Spass machen könne.

Zielgruppe Frauen

Dass in dieser Form über Finanzen gesprochen wird, kommt an. Aus dem Hobbyprojekt entwickelte sich eine erfolgreiche Präsenz als Finfluencerin, und drei Jahre später folgte der Podcast. Mygind, die das Rampenlicht nie gesucht hatte, hat sich mittlerweile an ihr Leben in der Öffentlichkeit gewöhnt. Sie geniesst das Netzwerken und freut sich, wenn sie auf der Strasse auf ihre Tätigkeit angesprochen wird. Ihr Plan, vor allem Frauen zu erreichen, ist aufgegangen: 90 Prozent ihrer Follower sind weiblich. Im Vergleich zu Männern legen diese weniger Wert auf schnelle Gewinne und suchen bei Finanzentscheidungen mehr Sinnhaftigkeit. Sie wollen genau verstehen, warum sie investieren, und haben oft den Wunsch, mit ihrem Geld auch etwas Gutes zu tun. 

«Bei Frauen findet der Switch vom Informieren zum Investieren deutlich später statt als bei Männern. Sie möchten sich zuerst so viel Finanzwissen wie möglich aneignen», stellt Mygind fest. Mit ihrem neuen Buch adressiert sie daher auch diese Zielgruppe. Das Workbook enthält Anleitungen, Arbeitsblätter und Checklisten, die entlang von Lebenssituationen wie Erwerbstätigkeit, Familie und Alter durch alle relevanten Bereiche des privaten Finanzmanagements führen. Ihr Ziel ist es, Frauen zu zeigen, wie sie ihre individuelle Finanzlage verbessern können, und Lust zu wecken, über Geld zu sprechen.