Rote Toyotas, orange VW Käfer, grüne Citroën Deux Chevaux: Früher war es bunter auf unseren Strassen. Die Wagen einer Fahrzeugflotte wären eine gute Gelegenheit, das grau-weisse Einerlei aufzumischen. Doch die meisten Unternehmen bleiben bei gedeckten Farben. Schade eigentlich, denn die Farbe eines Fahrzeugs sorgt für einen klaren Wiedererkennungswert. Was bei Privatlenkern oft unerwünscht ist, kann bei einer Fahrzeugflotte durchaus gewollt sein. Denn Farben sind auch Teil der Corporate Identity, wie die unverwechselbaren roten Fahrzeuge von Mobility oder das Maisgelb der schweizerischen Post zeigen.

Partner-Inhalte
 
 
 
 
 
 

Autos in fast allen Regenbogenfarben gibt es in der Schweiz weiterhin, aber es gilt: je farbiger, desto seltener. Am häufigsten kurven nämlich graue, schwarze und weisse Autos auf den helvetischen Strassen umher. Gemäss dem Bundesamt für Strassen (Astra) sind 32,7 Prozent der Fahrzeuge grau, 23,7 Prozent schwarz und 21 Prozent weiss.

Flotten in Weiss

Wie sieht die Farbenhitparade bei den schweizerischen Flottenfahrzeugen aus? Gleich, aber doch anders. Die Firma Dataforce in Frankfurt stellte die aktuellen Zahlen für die Schweiz im Auftrag der Handelszeitung zusammen: Zwar teilen sich Grau, Schwarz und Weiss auch hier die Podestplätze, aber Weiss schwingt obenauf: Zwischen 2018 und 2025 waren 34 Prozent der neu zugelassenen Personenwagen in Firmenflotten in der Schweiz weiss. 24,4 Prozent waren schwarz und 27,2 Prozent grau. Die übrigen Farben belegten auch bei den Flotten nur hintere Plätze. 7 Prozent sind blau. Noch 3,9 Prozent der Flottenfahrzeuge sind rot und 1,5 Prozent grün. Am seltensten mit 0,1 Prozent ist die Farbe Violett.

Der Farbtrend Weiss zeigt sich auch bei Stichprobenanfragen in der Praxis. Wie bei der Firma Autoviva in Amriswil TG, die Kunden im Bereich Flottenmanagement berät. «Bei uns ist Weiss die meistgewählte Farbe bei Personen- und Lieferfarben in den Flotten», sagt der Marketingverantwortliche von Autoviva, Reto Lüthi.

Passend zum Logo

«Weiss, Grau, Silber und Schwarz dominieren seit Jahren, wobei Weiss zuletzt stark an Bedeutung gewonnen hat», erklärt Walter Seghezzi, Geschäftsführer der Carrosserie Eigenmann AG in Rümlang. «Auffällige Farben wie Rot, Blau, Gelb sind selten und eher für Marketingflotten gedacht.» Dass Lieferwagen sehr häufig weiss sind, hat für ihn verschiedene Gründe: Weiss ist eine Serienfarbe ohne Aufpreis, Kratzer sind weniger sichtbar, weisse Autos heizen im Sommer weniger auf und sind optimal für Beschriftungen und Logos.

Auch bei den Fahrzeugflotten von BMW dominieren gedeckte Farben wie Weiss, Schwarz und vereinzelt Grautöne. Das habe sich in den letzten Jahren kaum verändert, wie Aline Wiedemann, Head of Corporate Sales & New Mobility, BMW Group Switzerland, erklärt. Muss denn die ganze Fahrzeugflotte die gleiche Farbe haben? «Das hängt vom Verwendungszweck der Fahrzeuge ab», sagt Wiedemann. «Bei funktionalen Flotten sind es eher einfarbige Fahrzeuge. Im Bereich User-Chooser, wo die Fahrer die Farbe selber wählen, kommt es vor, dass verschiedene Farben ausgewählt werden.»

Wie eine Swisscom-Sprecherin auf Anfrage sagt, legt das Unternehmen Wert auf ein einheitliches Erscheinungsbild und die visuelle Wiedererkennbarkeit im Kundenkontakt. Die Fahrzeuge müssen mit einer Swisscom- oder Cablex-Beschriftung versehen sein – je nach Konzerngesellschaft. «Die Farbe soll dementsprechend auch einheitlich sein. Wir entscheiden uns für Weiss, was eine der Swisscom-Farben ist», so Mediensprecherin Sabrina Hubacher. Auch die Securitas AG beklebt ihre Fahrzeuge mit ihrem Logo und weiteren Informationen, weshalb sich Weiss als Hintergrundfarbe besonders gut eignet.

Professionell und zeitlos

Bei Axa Mobility Services sind neutrale und zeitlose Farbtöne wie Weiss, Schwarz und Grau ebenfalls die beliebtesten Fahrzeugfarben für Firmenflotten. «Diese Farben gelten als professionell, pflegeleicht und zeitlos», betont Mediensprecherin Marion Fehr. «Besonders der Trend hin zu weissen Fahrzeugen hat sich in den letzten Jahren verstärkt, da sie als modern, sauber und vielseitig wahrgenommen werden.»

Die Beliebtheit von Schwarz und Grau ist bei Axa stabil geblieben. Aber auch Farben wie Blau oder Silber sind gefragt. «Auffällige oder knallige Farben sind bei Firmenflotten eher selten, da sie die Firmenidentität häufig weniger stark widerspiegeln und die Pflege der Fahrzeuge aufwendiger wird.» Bei der Farbwahl des Fahrzeugs sollte laut Fehr darüber hinaus auf eine harmonische Abstimmung mit dem Firmenlogo und der Firmenidentität geachtet werden. Entweder, indem eine Fahrzeugfarbe gewählt wird, die im Logo enthalten ist, oder mit einer neutralen Farbwahl, damit die Markenbotschaft klar und konsistent wirkt.